Religion in der Dialektik der Aufklärung: Jürgen Habermas zum 90. Geburtstag Am 18. Juni 2019 begeht mit Jürgen Habermas einer der renommiertesten Intellektuellen der Gegenwart seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass soll er gewürdigt werden, indem seine Überlegungen auf das für sein Spätwerk prägende Thema der Religion hin befragt wird: „Was bleibt von Habermas Rendezvous mit der Religion?“ Klaus Viertbauer arbeitet am Institut für Christliche Philosophie an der Universität Innsbruck. Von Klaus Viertbauer Stimmen der Zeit 144 (2019) 423-432 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Viertbauer Klaus Viertbauer, geb. 1985 in Salzburg (Österreich), Studium der Philosophie, Theologie und Religionspädagogik in Salzburg, ebendort 2015 Promotion in Philosophie, seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Auch interessant Plus Heft 3/2020 S. 173-176 Unbedingt und notwendig: Ethische Widersprüche (in) der Spätmoderne Von Uto Meier Gratis Heft 2/2020 S. 81-82 Aufgeklärtes Christentum Von Stefan Kiechle SJ Plus Heft 6/2019 S. 443-449 Von der Gastfreundschaft: Jacques Derrida und die Zumutung des Fremden als Bedingung eigener Identität Von Dietrich Sagert
Klaus Viertbauer Klaus Viertbauer, geb. 1985 in Salzburg (Österreich), Studium der Philosophie, Theologie und Religionspädagogik in Salzburg, ebendort 2015 Promotion in Philosophie, seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck.
Plus Heft 3/2020 S. 173-176 Unbedingt und notwendig: Ethische Widersprüche (in) der Spätmoderne Von Uto Meier
Plus Heft 6/2019 S. 443-449 Von der Gastfreundschaft: Jacques Derrida und die Zumutung des Fremden als Bedingung eigener Identität Von Dietrich Sagert