Das Geheimnis im Digitalen: Anthropologie und Ekklesiologie im Zeitalter von Big Data und Künstlicher Intelligenz Digitalität gilt als Grundstruktur und entscheidende Signatur der Gegenwart. Kann sie theologisch als Zeichen der Zeit gewertet werden? Welche Bedeutung hat sie für Anthropologie und Ekklesiologie und für die Frage nach Gott? Viera Pirker ist Universitätsassistentin post-doctoral am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien. Von Viera Pirker Stimmen der Zeit 144 (2019) 133-141 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Viera Pirker Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 127-137 Von der Straße ins Netz und zurück: Zur Protestlogik des Digitalen Von Markus Reinisch Plus Heft 1/2022 S. 65-75 Die technische Gesellschaft: Über das Verhältnis von Kultur und Digitalisierung Von Martin Lätzel Plus Heft 2/2021 S. 83-92 Betroffene von Missbrauch im kirchlichen Sprachgebrauch Von Klaus Mertes SJ
Viera Pirker Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Plus Heft 2/2022 S. 127-137 Von der Straße ins Netz und zurück: Zur Protestlogik des Digitalen Von Markus Reinisch
Plus Heft 1/2022 S. 65-75 Die technische Gesellschaft: Über das Verhältnis von Kultur und Digitalisierung Von Martin Lätzel
Plus Heft 2/2021 S. 83-92 Betroffene von Missbrauch im kirchlichen Sprachgebrauch Von Klaus Mertes SJ