Das Geheimnis im Digitalen: Anthropologie und Ekklesiologie im Zeitalter von Big Data und Künstlicher Intelligenz Digitalität gilt als Grundstruktur und entscheidende Signatur der Gegenwart. Kann sie theologisch als Zeichen der Zeit gewertet werden? Welche Bedeutung hat sie für Anthropologie und Ekklesiologie und für die Frage nach Gott? Viera Pirker ist Universitätsassistentin post-doctoral am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien. Von Viera Pirker Stimmen der Zeit 144 (2019) 133-141 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Viera Pirker Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Auch interessant Gratis Heft 4/2023 S. 241-242 Die Herausforderung der Säkularisierung Von Bernhard Grom SJ Gratis Heft 3/2023 S. 161-162 Licht und Dunkel der Kirche Von Stefan Kiechle SJ Gratis Heft 11/2023 S. 801-802 Post-digitale Schule Von Klaus Mertes
Viera Pirker Viera Pirker, Dr. theol., Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main