Band 115 (2020), Heft 3-4 Zwischen Kronen und Nationen: Die zentraleuropäischen katholischen Priesterkollegien in Rom zwischen Risorgimento und Zweitem Weltkrieg Von Tamara Scheer Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum zwischen internationalem Anspruch und nationalen Interessen im 19./20. Jahrhundert Von Markus Pillat Das Mutterhaus der Salvatorianer in Rom – Internationalität versus deutsches Regulativ Von Stefan Samerski Der slowenische Priester Lambert Ehrlich: Wanderer zwischen den Welten Von Marija Wakounig Alexander Frison (1875–1937), ein russlanddeutscher Germaniker unter Stalin Von Katrin Boeckh „Aber durch die gemeinsame einheitliche Kommandosprache wurde noch kein Mann entnationalisiert …“: Slowenische katholische Politik zwischen Nationalismus, politischem Pragmatismus und Kaisertreue Von Rok Stergar Konstantin der Große und christliche Weisheit Von Manuel Alejandro Rodriguez de la Pena Raumkonzepte und Antikenrezeption in Abdelaziz Ferrahs Roman „Moi, Saint Augustin“ Von Anja Bettenworth Die Berufung Josef Höfers zum geistlichen Botschaftsrat der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl (1951–1954) Von Dominik Burkard Alle Artikel aus Band 115 (2020), Heft 3-4
Band 115 (2020), Heft 3-4 Zwischen Kronen und Nationen: Die zentraleuropäischen katholischen Priesterkollegien in Rom zwischen Risorgimento und Zweitem Weltkrieg Von Tamara Scheer Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum zwischen internationalem Anspruch und nationalen Interessen im 19./20. Jahrhundert Von Markus Pillat Das Mutterhaus der Salvatorianer in Rom – Internationalität versus deutsches Regulativ Von Stefan Samerski Der slowenische Priester Lambert Ehrlich: Wanderer zwischen den Welten Von Marija Wakounig Alexander Frison (1875–1937), ein russlanddeutscher Germaniker unter Stalin Von Katrin Boeckh „Aber durch die gemeinsame einheitliche Kommandosprache wurde noch kein Mann entnationalisiert …“: Slowenische katholische Politik zwischen Nationalismus, politischem Pragmatismus und Kaisertreue Von Rok Stergar Konstantin der Große und christliche Weisheit Von Manuel Alejandro Rodriguez de la Pena Raumkonzepte und Antikenrezeption in Abdelaziz Ferrahs Roman „Moi, Saint Augustin“ Von Anja Bettenworth Die Berufung Josef Höfers zum geistlichen Botschaftsrat der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl (1951–1954) Von Dominik Burkard Alle Artikel aus Band 115 (2020), Heft 3-4
Band 115 (2020), Heft 1-2 L’impatto della Vita Augustini (e di Agostino) sulla produzione letteraria di età vandalica: temi martiriali e agiografici Von Elena Zocca Presenza degli agostiniani nell’ambito urbanistico e socialedi Roma (secoli XIII–XV) Von Anna Esposito Hippo Regius – Bûna – Bône: Ein Erinnerungsort im Spiegel der kolonialzeitlichen Augustinusrezeption Von Stefan Ardeleanu La mémoire de Saint Augustin dans la Tunisie contemporaine Von Habib Kazdaghli Augustinus als Symbolfigur der Afrique latine bei Louis Bertrand Von Jutta Weiser La représentation de Saint Augustin dans les littératures d’Afrique du Nord durant la période postcoloniale Von Ahmed Cheniki Zur Datierungsfrage des Ersten Clemensbriefs: Eine exemplarische Evaluation anhand der Argumente bei Lightfoot und Edmundson Von Andreas Pflock „Ad illam vitam non ducit tortura sed causa“ (Acta Sebastiani 28): Das Bild des Märtyrers in den spätantiken römischen Märtyrerlegenden Von Hans Reinhard Seeliger Der Kirchenhistoriker Joseph Wittig und Rom 1904/06 Von Manfred Spata Alle Artikel aus Band 115 (2020), Heft 1-2
Band 115 (2020), Heft 1-2 L’impatto della Vita Augustini (e di Agostino) sulla produzione letteraria di età vandalica: temi martiriali e agiografici Von Elena Zocca Presenza degli agostiniani nell’ambito urbanistico e socialedi Roma (secoli XIII–XV) Von Anna Esposito Hippo Regius – Bûna – Bône: Ein Erinnerungsort im Spiegel der kolonialzeitlichen Augustinusrezeption Von Stefan Ardeleanu La mémoire de Saint Augustin dans la Tunisie contemporaine Von Habib Kazdaghli Augustinus als Symbolfigur der Afrique latine bei Louis Bertrand Von Jutta Weiser La représentation de Saint Augustin dans les littératures d’Afrique du Nord durant la période postcoloniale Von Ahmed Cheniki Zur Datierungsfrage des Ersten Clemensbriefs: Eine exemplarische Evaluation anhand der Argumente bei Lightfoot und Edmundson Von Andreas Pflock „Ad illam vitam non ducit tortura sed causa“ (Acta Sebastiani 28): Das Bild des Märtyrers in den spätantiken römischen Märtyrerlegenden Von Hans Reinhard Seeliger Der Kirchenhistoriker Joseph Wittig und Rom 1904/06 Von Manfred Spata Alle Artikel aus Band 115 (2020), Heft 1-2