Positive Kommunikation: Sprachmuster erkennen und verändern Oft sind es vermeintlich kleine Sprachnuancen, die Kleinstkindern ein schlechtes oder gutes Gefühl vermitteln. Die folgenden acht Anregungen für Fachkräfte können zu einer Veränderung im Miteinander führen. Von Lea Wedewardt © Fran Polito - GettyImages 07/2023, S. 10-11, Fachthema / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Lea Wedewardt Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast). Auch interessant Gratis 7/2023 S. 3 Editorial: Die Macht der Sprache Von Ulrike Fetzer Plus 7/2023 S. 6-9 Wörterzauber statt Sprachgewalt: "Stell dich nicht so an!" Von Lea Wedewardt Themenpaket: Sprachgewalt im Kita-Alltag Plus 7/2023 S. 18-19 Resilienzförderung: Ein achtsamer Krippentag Von Sophia Laqua Themenpaket: Sprachgewalt im Kita-Alltag
Lea Wedewardt Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast).
Plus 7/2023 S. 6-9 Wörterzauber statt Sprachgewalt: "Stell dich nicht so an!" Von Lea Wedewardt Themenpaket: Sprachgewalt im Kita-Alltag
Plus 7/2023 S. 18-19 Resilienzförderung: Ein achtsamer Krippentag Von Sophia Laqua Themenpaket: Sprachgewalt im Kita-Alltag