In der Praxis gewaltfrei kommunizieren: Einfühlsam in Kontakt In Kita und Tagespflege sind Gespräche von zentraler Bedeutung. Wie kann die Gewaltfreie Kommunikation die Arbeit mit Kleinstkindern bereichern? Von Karin Kostyra © Harald Neumann, Freiburg 1/2019, S. 9-11, Fachthema / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) 49,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Karin Kostyra Mediatorin, Kindheitspädagogin und Erzieherin, führt Mediationen und Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation durch. Auch interessant Plus 3/2022 S. 12-13 Kommunikation mit den Eltern: Austausch auf Augenhöhe Von Bettina Beyer Plus 1/2022 S. 23 Soziales Lernen: "Soll ich dir helfen?" Von Nathalie Rahm Plus 1/2022 S. 16-17 Professionelle Öffentlichkeitsarbeit: Der Kita ein Gesicht geben Von Saskia Franz
Karin Kostyra Mediatorin, Kindheitspädagogin und Erzieherin, führt Mediationen und Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation durch.
Plus 1/2022 S. 16-17 Professionelle Öffentlichkeitsarbeit: Der Kita ein Gesicht geben Von Saskia Franz