Ein Angebot, das Kinder unterstützt und Eltern einbindet: Familienschatzkisten Das innovative Konzept der Familienschatzkisten wirkt auf drei Ebenen: Es fördert die Kinder in ihrer Entwicklung, verbessert die Zusammenarbeit mit Eltern und stärkt die Teamarbeit. Von Rieke Hoffer, Klaus Fröhlich-Gildhoff 8/2017, S. 24-26, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,20 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Rieke Hoffer Dipl.-Psychologin, wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ), Ev. Hochschule Freiburg, außerdem in Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Rieke Hoffer Dipl.-Psychologin, wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ), Ev. Hochschule Freiburg, außerdem in Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin.
Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg.