Kinder aus belasteten Familiensituationen stärken: Resilienzförderung Krankheit, Arbeitslosigkeit der Eltern oder Migrationshintergrund: Mädchen und Jungen, die unter erschwerten Lebensbedingungen aufwachsen, benötigen in der Kita besondere Unterstützung. Lesen Sie, wie Sie diese Kinder präventiv und nachhaltig stärken können. Von Jutta Kerscher-Becker 7/2017, S. 6-9, Fachthema / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,20 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Literaturliste Fachthema Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,12 MB Autor/-in Jutta Kerscher-Becker Kindheitspädagogin M. A., arbeitet als wiss. Mitarbeiterin im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung sowie als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Freiburg und freiberufliche Referentin. Auch interessant Gratis 7/2017 S. 10-11 Resilienzförderung in der Krabbelgruppe eines Mutter-Kind-Hauses: Der kleine MuK Von Christiane Schaber-Schoor U3-Glossar Resilienz U3
Jutta Kerscher-Becker Kindheitspädagogin M. A., arbeitet als wiss. Mitarbeiterin im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung sowie als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Freiburg und freiberufliche Referentin.
Gratis 7/2017 S. 10-11 Resilienzförderung in der Krabbelgruppe eines Mutter-Kind-Hauses: Der kleine MuK Von Christiane Schaber-Schoor