So profitieren Fachkräfte von Elterngremien: Mit vereinten Kräften Die Mitwirkung gewählter Elternvertreter bietet zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam viel zu erreichen. Unsere Expertin beschreibt, wie die Zusammenarbeit in der Kita gelingt. Von Margarita Hense 6/2015, S. 12-13, Kindertagespflege Spezial / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,20 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Margarita Hense Erzieherin und Dipl.-Pädagogin, war als Fachberaterin für Kitas tätig und leitete viele Jahre Seminare für Elternvertreter. Heute arbeitet sie als freiberuflicher Coach. Auch interessant Gratis 3/2020 S. 22 Zusammenarbeit mit Eltern: Gemeinsam die Entwicklung begleiten Von Ute Langhammer Plus 7/2019 S. 8-11 Ein Elternabend zu Grenzsetzungen: Wie viel Wurzeln, wie viel Flügel? Von Malte Mienert Plus 3/2019 S. 30-31 Tipps für Entwicklungsgespräche: Abwechslungsreich statt immer gleich Von Bettina Beyer
Margarita Hense Erzieherin und Dipl.-Pädagogin, war als Fachberaterin für Kitas tätig und leitete viele Jahre Seminare für Elternvertreter. Heute arbeitet sie als freiberuflicher Coach.
Gratis 3/2020 S. 22 Zusammenarbeit mit Eltern: Gemeinsam die Entwicklung begleiten Von Ute Langhammer
Plus 7/2019 S. 8-11 Ein Elternabend zu Grenzsetzungen: Wie viel Wurzeln, wie viel Flügel? Von Malte Mienert
Plus 3/2019 S. 30-31 Tipps für Entwicklungsgespräche: Abwechslungsreich statt immer gleich Von Bettina Beyer