Beim Trommeln Sprache und Bewegung anregen: Trommelwirbel Für Kleinstkinder besitzen Trommeln einen hohen Aufforderungscharakter, denn egal, was sie mit einer Trommel machen: Sie entlocken ihr interessante Geräusche und Klänge. Von Sabine Hirler 2/2015, S. 22-23, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 54,50 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,80 € Versand (D) 51,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Sabine Hirler Sabine Hirler (M.A.) ist Rhythmiklehrerin, Musikpädagogin und -therapeutin. Sie leitet ein pädagogisch-therapeutisches Musikinstitut und arbeitet mit Kindern verschiedener Altersstufen. Außerdem ist sie Fachautorin zahlreicher Bücher und Kindertonträger sowie Dozentin und Referentin für Rhythmik und Musik. Auch interessant Plus 2/2022 S. 26-27 Deko-Ideen für den Gruppenraum: Der Lenz ist da Von Manon Sander, Heike König Plus 8/2021 S. 30-31 Singen mit Kleinstkindern: Zeit für ein Lied Von Viola de Galgóczy Gratis 3/2021 S. 20 Jahreszeitlich feiern: Wir begrüßen den Mai! Von Nathalie Rahm
Sabine Hirler Sabine Hirler (M.A.) ist Rhythmiklehrerin, Musikpädagogin und -therapeutin. Sie leitet ein pädagogisch-therapeutisches Musikinstitut und arbeitet mit Kindern verschiedener Altersstufen. Außerdem ist sie Fachautorin zahlreicher Bücher und Kindertonträger sowie Dozentin und Referentin für Rhythmik und Musik.