Handlingkompetenzen U3: Der pädagogische Alltag mit Kleinkindern ist geprägt durch viel Körperkontakt. Der Begriff Handling beschreibt die Gestaltung und Qualität der Bewegungs- und Berührungsinteraktion zwischen Fachkraft und Kind. Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 6/2018: Responsives Handling. Berührungs- und Bewegungsdialoge mit Kleinstkindern. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft: Mikrotransitionen mit den Jüngsten gestalten - drinnen & draußen kindergarten heute praxis kompakt: Kinder bis drei Jahre in Krippe und Kita Warum sind professionelle Handlingskompetenzen so bedeutsam? Berührung und Bewegung enthalten für unter Dreijährige wichtige Informationen zu emotionalen Prozessen und motorischen Möglichkeiten. Um dieses Lernpotenzial nutzen zu können, ist es wichtig, dass sich die Fachkraft in ihren Bewegungen und Berührungen auf das Kind abstimmt. Welche Aspekte umfasst ein professionelles Handling? Neben Entwicklungsaspekten hat ein professionelles Handling in der U3-Praxis die Gesundheitsförderung von Kind und Fachkraft im Blick. Das ist mit Fragen zu Sicherheits-, Unfall-, Verletzungs- und Erkrankungsrisiken wie Rückenschmerzen verbunden. Auch die inklusive Perspektive spielt eine Rolle: Gerade Kinder mit Bewegungseinschränkungen benötigen oft ein spezielles Handling durch ihre Bezugsperson. Was bedeutet responsives Handling? Unter einem responsiven Handling wird die Fähigkeit verstanden, die Bewegungen des Kindes wahrzunehmen und auf dieser Grundlage die eigenen Bewegungs- und Berührungsantworten auf die aktuellen Fähigkeiten des Kindes abzustimmen. Kleinstkinder-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2023 Plus 1/2023 S. 24-25 Gleichgewichtsspiele: Drehen, Kippeln, Balancieren Von Renate Zimmer Plus 1/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Jede für sich und doch gemeinsam Von Elisabeth C. Gründler 2022 Plus 6/2022 S. 28-29 Yoga für Kleinkinder: Hüpfen wie ein Frosch Von Nathalie Rahm Plus 6/2022 S. 26 Verhaltensschemata: Wir schieben und ziehen Von Nathalie Rahm Plus 5/2022 S. 32 Unsere Lieblingsecken: Hoch zu Ross Von Anke Delfs 2021 Plus 8/2021 S. 18-19 Bewegungsideen nach Pikler: "Schau, was ich schon alles kann!" Von Michaela Lambrecht Themenpaket: Elemente der Pikler-Pädagogik Plus 7/2021 S. 20-21 Motorik fördern: Für Nachwuchs-Bergsteiger! Von Silke Hubrig Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache Plus 4/2021 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Angeln nach Zahlen Von Florica Hofmann Plus 3/2021 S. 16-17 Lernschritte in Bildern: Eins, zwei, drei ... ich springe! Von Florica Hofmann Plus 3/2021 S. 21 Outdoor-Projekt: Wir bauen uns ein Haus Von Michael Fink Plus 3/2021 S. 12-13 Motorik fördern: Die kleinste Hütte bietet Raum Von Irene Wimmer Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege Plus 2/2021 S. 24-25 Förderung der Motorik: Gleichgewichtsspiele für drinnen und draußen Von Brigitte Wilmes-Mielenhausen Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache 2020 Plus 6/2020 S. 9-11 Montessori in der U3-Praxis: Lernen in sensiblen Phasen Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik Plus 6/2020 S. 14-15 Lernschritte in Bildern: Jakob gleitet hinab Von Florica Hofmann Plus 4/2020 S. 20-21 Ideen für Krabbelkinder: Raumerfahrung mit allen Sinnen Von Julia Storz Plus 4/2020 S. 22-23 Bewegungsspiele für draußen: In die Reifen, fertig, los! Von Nathalie Rahm, Melanie Haas Gratis 3/2020 S. 28 Bewegung zu Musik: Schmetterlingstanz Von Nathalie Rahm, Melanie Haas Plus 3/2020 S. 20-21 Aktivität im Freien: Das Spiel mit dem Schatten Von Florica Hofmann Plus 2/2020 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Anna Buchin 2019 Gratis 8/2019 S. 26 Lernfeld Haushalt - Teil 7: Winterdienst Von Manon Sander Plus 6/2019 S. 32 Raumideen zum Nachmachen: Unsere Lieblingsecken Von Anna Buchin Plus 02/2019 S. 24-26 Yogaübungen mit Kleinstkindern: Kleine Yogis Von Linda Kasper
Plus 1/2023 S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Jede für sich und doch gemeinsam Von Elisabeth C. Gründler
Plus 8/2021 S. 18-19 Bewegungsideen nach Pikler: "Schau, was ich schon alles kann!" Von Michaela Lambrecht Themenpaket: Elemente der Pikler-Pädagogik
Plus 7/2021 S. 20-21 Motorik fördern: Für Nachwuchs-Bergsteiger! Von Silke Hubrig Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache
Plus 3/2021 S. 12-13 Motorik fördern: Die kleinste Hütte bietet Raum Von Irene Wimmer Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege
Plus 2/2021 S. 24-25 Förderung der Motorik: Gleichgewichtsspiele für drinnen und draußen Von Brigitte Wilmes-Mielenhausen Themenpaket: „Fang den Ball!“ – Bewegung & Sprache
Plus 6/2020 S. 9-11 Montessori in der U3-Praxis: Lernen in sensiblen Phasen Von Jutta Bläsius Themenpaket: Montessori-Pädagogik
Plus 4/2020 S. 22-23 Bewegungsspiele für draußen: In die Reifen, fertig, los! Von Nathalie Rahm, Melanie Haas