Feindseligkeitsdreieck U3 Der Psychologe Carroll E. Izard veranschaulicht im Feindseligkeitsdreieck die Beziehung von empfundenem Ekel zu weiteren menschlichen Emotionen. Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 2/2023 Gutknecht, D. Herausforderung Ekel in der Kita. Kindergarten Heute. Ausgabe 11/12 2020 Izard, C.E.: Die Emotionen des Menschen: Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz 1999 Welche Emotionen sind im Feindseligkeitsdreieck miteinander verknüpft? Der Ekelaffekt ist eng verbunden mit den Emotionen Wut, Zorn und Verachtung, aus denen wiederum Aggression und Gewalt entstehen können. Welche Bedeutung hat das Feindseligkeitsdreieck für die U3-Praxis? Das Feindseligkeitsdreieck legt nahe, dass schwierige Emotionen wie Ekel, bspw. beim Wickeln, fürsorgliche Zuwendung der pädagogischen Fachkraft zu einem Kind verhindern können, während das Risiko von grenzverletzendem Verhalten steigt. Weitere internationale Forschungsergebnisse bestätigen diesen Zusammenhang. Hilfreich ist hier ein vom Kita-Team entwickeltes Ekelmanagement. Kleinstkinder-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings des Verlag Herders ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2023 Plus 2/2023 S. 10-11 Ekelmanagement in der Kita: Gemeinsam Strategien entwickeln Von Dorothee Gutknecht Themenpaket: Ekelmanagement in der Kita Plus 1/2023 S. 6-9 Traumapädagogik: Unterstützung für die Jüngsten Von Katrin Boger Themenpaket: Traumapädagogik für die Jüngsten Gratis 1/2023 S. 22-23 Achtsame Begleitung: Ängsten spielend begegnen Von Udo Baer Themenpaket: Traumapädagogik für die Jüngsten 2022 Plus 5/2022 S. 14-15 Interessen beobachten & fördern: Der kindlichen Neugier folgen Von Maria Kube Plus 4/2022 S. 12-13 Hygienestandards: Gesundheitsschutz im Betreuungsalltag Von Katharina Naegele 2021 Plus 8/2021 S. 24 Corona & die Lebenwelt der Jüngsten: Unser Teddy wird geimpft Von Patrizia Bartl 2019 Plus 6/2019 S. 6-9 Hochsensibilität bei Kleinstkindern: Bedacht und empfindsam Von Melanie Vita Gratis 6/2019 S. 10-11 Praxisbericht: Das hochsensible Kind verstehen Von Anne-Cathrine Grözinger Plus 3/2019 S. 8-11 Handlungsempfehlungen: Die Würde des Kindes ... Von Stefan Paetzholdt-Hofner Plus 3/2019 S. 6-7 Scham und Beschämung im Kleinstkindalter: Für ein gesundes Selbstbild Von Stefan Paetzholdt-Hofner 2018 Plus 6/2018 S. 6-7 Berührungs- und Bewegungsdialoge mit Kleinstkindern: Responsives Handling Von Dorothee Gutknecht, Sabine Stehmeier, Kira Daldrop Themenpaket: Responsives Handling Plus 3/2018 S. 12-13 Hygiene beim Wickeln von Kleinstkindern: Der Gesundheit zuliebe Von Astrid Sult Plus 2/2018 S. 6-7 Was Erzieherinnen für ihre pädagogische Arbeit wissen sollten: Hygiene in der Kita Von Sebastian Schulz-Stübner Plus 2/2018 S. 8-11 Die wichtigsten Hygienemaßnahmen in der Kita: An alles gedacht? Von Ronald Giemulta Plus 2/2018 S. 12-13 Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege: So macht Kochen Spaß Von Eveline Gerszonowicz Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege
Plus 2/2023 S. 10-11 Ekelmanagement in der Kita: Gemeinsam Strategien entwickeln Von Dorothee Gutknecht Themenpaket: Ekelmanagement in der Kita
Plus 1/2023 S. 6-9 Traumapädagogik: Unterstützung für die Jüngsten Von Katrin Boger Themenpaket: Traumapädagogik für die Jüngsten
Gratis 1/2023 S. 22-23 Achtsame Begleitung: Ängsten spielend begegnen Von Udo Baer Themenpaket: Traumapädagogik für die Jüngsten
Plus 3/2019 S. 6-7 Scham und Beschämung im Kleinstkindalter: Für ein gesundes Selbstbild Von Stefan Paetzholdt-Hofner
Plus 6/2018 S. 6-7 Berührungs- und Bewegungsdialoge mit Kleinstkindern: Responsives Handling Von Dorothee Gutknecht, Sabine Stehmeier, Kira Daldrop Themenpaket: Responsives Handling
Plus 2/2018 S. 6-7 Was Erzieherinnen für ihre pädagogische Arbeit wissen sollten: Hygiene in der Kita Von Sebastian Schulz-Stübner
Plus 2/2018 S. 8-11 Die wichtigsten Hygienemaßnahmen in der Kita: An alles gedacht? Von Ronald Giemulta
Plus 2/2018 S. 12-13 Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege: So macht Kochen Spaß Von Eveline Gerszonowicz Themenpaket: Ein gelungener Tag in der Kindertagespflege