I. Grundlagen von Beobachten und Dokumentieren
- Beobachten aus Fachkraftperspektive
- Dokumentieren – das Wahrgenommene festhalten
- Beobachten und Dokumentieren haben Auswirkungen
- Beobachtungsziele und -verfahren (analog und digital)
II. Die Kinder und ihre Perspektive aktiv einbeziehen
- Möglichkeiten der Portfolioarbeit
- Gespräche über Beobachtungen und Dokumentationen
- Bildungsdokumentationen im Dialog mit Kindern erstellen
- Portfolio – digital unterstützt
III. So können pädagogische Fachkräfte beobachten und dokumentieren
- Voraussetzungen
- Datenschutz und Urheberrecht
- Beobachtungs-Mindmap
- Soziogramme
- Beobachtungsprotokolle
- Zettelwirtschaft
- Be(ob)achtungsbox
- Be(ob)achtungsbriefe
- Gesprächsprotokolle
- Gruppendokumentationen
IV. Kinder dokumentieren ihre Bildungsprozesse
- Voraussetzungen
- Soziogramme
- Steckbriefseiten
- Könnerseiten
- Held*innen-Seiten
- Lernstern
- Fotogeschichten/Bildergeschichten
- Hörgeschichten
- 9 „Landkarten“ und andere Ideen der Kinder
- Aufbewahrungsorte
V. Auswertung und Umsetzung in pädagogisches Handeln
- Auswerten der Beobachtungen und Dokumentationen
- Am Beispiel von Jona
- Nächste Schritte planen und umsetzen
- Der Prozess – ganz konkret
VI. Gemeinsam mit Eltern das Kind in den Blick nehmen
- Eltern einbeziehen
- Am Beispiel von Jona
- Möglichkeiten der Mitwirkung
Schlusswort
Danksagung
Literatur