Das vorliegende Heft bietet Ihnen eine Fülle von Methoden und Praxisideen für die Portfolioarbeit im Kita-Alltag. Als Fachkraft erhalten Sie hier nicht nur Unterstützung für das Beobachten und Dokumentieren, sondern auch für das Auswerten der Ergebnisse, das die Grundlage bildet für Ihr pädagogisches Handeln.
I. Grundlagen von Beobachten und Dokumentieren
- Beobachten - viel mehr als genau hinsehen
- Dokumentieren - das Wahrgenommene festhalten
- Auswirkung von Beobachten und Dokumentieren
- Beobachtungsziele und -verfahren
II. Die Kinder und ihre Perspektive aktiv einbeziehen
- Gespräche über Beobachtungen und Dokumentationen
- Bildungsdokumentation im Dialog mit Kindern erstellen
- Wer dokumentiert für wen?
III. Pädagogische Fachkräfte beobachten und dokumentieren
- Wichtiges vorab
- Beobachtungs-Mindmap
- Soziogramme
- Beobachtungsprotokolle
- Zettelwirtschaft
- Be(ob)achtungsbox
- Be(ob)achtungsbriefe
- Gesprächsprotokolle
- Wanddokumentationen
IV. Kinder dokumentieren ihre eigenen Wege
- Wichtiges vorab
- Steckbriefseiten
- Könnerseiten
- Lernstern
- Fotogeschichten/Bildergeschichten
- Aufbewahrungsorte
V. Auswertung und Umsetzung in pädagogisches Handeln
- Auswerten der Beobachtungen und Dokumentationen
- Am Beispiel von Jona
- Nächste Schritte planen und umsetzen
- Und noch einmal Jona
VI. Gemeinsam mit Eltern das Kind in den Blick nehmen
- Eltern einbeziehen
- Am Beispiel von Jona
- Möglichkeiten der Mitwirkung