I. Das Wichtigste zur Aufsichtspflicht
- Was dürfen Sie erlauben, was müssen Sie verbieten?
- Grenzen der Aufsichtspflicht
- Dürfen Kinder in der Kita unbeaufsichtigt spielen?
- Nichts wie raus! – Ausflüge in Stadt, Wald, Zoo
- Kerzen, Windlichter und Lagerfeuer – offenes Feuer in der Kita
- Wenn Eltern ständig unpünktlich sind
- Mittagsruhe in der Kita
- Kita-Feste – wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind
- „Doktorspiele“ in der Kita
II. Verdacht einer Kindeswohlgefährdung – und dann?
- Schutzauftrag
- Was tun bei Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung?
- Wann müssen Sie das Jugendamt informieren?
III. Rechtliche Fragen rund um die Gesundheit
- Kranke Kinder in der Kita
- Fieber messen
- Medikamentengabe in der Kita
- Unfälle in der Kita
- Lästige Tiere – was tun bei Läusen und Zecken?
IV. Entwicklungsverzögerte Kinder
- Was bedeutet das für Sie in der Praxis?
- Was tun, wenn Eltern unkooperativ sind?
- Austausch mit der Frühförderung
V. Hygiene beim Kochen, Backen oder Wickeln
- Backen und Kochen in der Kita
- Mitgebrachte Speisen – Torten, Gläschen, Muttermilch
- Wickeln
VI. Trennung, Scheidung, Patchwork – was Sie wissen müssen
- Wer ist Ansprechpartner*in?
- Wer ist zu was berechtigt?
- Loyalitätsverpflichtung der Eltern
VII. Fotografieren und dokumentieren – Fragen zum Datenschutz
- Foto- und Videoaufnahmen
- Verschwiegenheitspflicht
- Zusammenarbeit der Kita mit Therapeut*innen
- Datenschutz bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung
- Kooperation mit der Grundschule
VIII. Rechte, Pflichten und Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten
- Bestellung zum/zur Sicherheitsbeauftragten – was bedeutet das?
- Aufgaben und Pflichten
- Haftung
- Rechte
- Checkliste für Ihre Arbeit als Sicherheitsbeauftragte*r
Literatur