I. Grundlagen geschlechterbewusster pädagogischer Praxis
- Was ist geschlechterbewusste Pädagogik?
- Woher kommen Geschlechterunterschiede?
- Kinder entwickeln ihre Geschlechtsidentität
- Einflüsse auf die Entwicklung der Geschlechtsidentität
II. Eine geschlechterbewusste Haltung im Team entwickeln
- Die eigene Haltung reflektieren
- Wertschätzung „weiblichen“ und „männlichen“ Verhaltens
- Geschlechtsspezifische Rollenverteilung im Team
- Geschlechterbewusste Sprache
III. Spielräume geschlechterbewusst gestalten
- Raumgestaltung
- Spielmaterialien
- Medienangebote
- Bildungsangebote
IV. Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt von Bildungsangeboten
- „Du hast keine Familie, weil du hast ja nur zwei Mütter und keinen Vater!“
- „Rosa ist eine Mädchenfarbe!“
- „Frauen können nicht bei der Feuerwehr arbeiten!“
- „Männer weinen nicht!“
- „Es gibt nur Jungen und Mädchen!“
V. Zusammenarbeit mit Eltern
- Elternarbeit geschlechtersensibel gestalten
- Regenbogenfamilien
- Ein Elternabend zum Thema „Medienheld*innen der Kinder“
Literatur
Links