Damit die Teamarbeit gelingt: Erfolgreiche Methoden der Teamentwicklung „Verbesserung der Teamarbeit“ ist eines der am häufigsten genannten Ziele von Leitungskräften. Denn gute Zusammenarbeit ist eine wichtige Voraussetzung dafür, anstehenden Anforderungen gerecht zu werden. Und davon gibt es derzeit ja genug! Von Viva Fialka 4_2008, 1. Jahrgang, S. 22-26 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) 44,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Viva Fialka Diplom-Sozialpädagogin mit Ausbildungen in personenzentrierter Beratung, Psychodrama, Organisationsberatung und systemischem Coaching. 12 Jahre Führungserfahrung erwarb sie als Kita-Leiterin, Fachberaterin und Abteilungsleiterin im Jugendamtsbereich, bevor sie 2001 mit sechs weiteren BeraterInnen und FortbildnerInnen die "abari personal- und organisationsentwicklung" gründete. Sie begleitet Veränderungs-, Konzeptions-, Team- und Qualitätsentwicklungsprozesse im Bildungsbereich, qualifiziert Führungskräfte und unterstützt bei der Einführung von Führungsinstrumenten (z. B. Zielvereinbarungsgespräche, Führungsfeedback). Auch interessant Plus Ausgabe 2_2022 S. 14-17 Organisation und Verwaltung Sind pädagogische Fachkräfte heute öfter krank als früher?: Faktencheck Von Johannes Forster Gratis Ausgabe 1_2022 S. 30-31 Team Teambuilding mal draußen (8) Von Helia Schneider Gratis Ausgabe 1_2022 S. 28-30 positionen Erkunden, was ein nachhaltiges Leben ausmacht: Die Bedeutung von BNE in Bildungseinrichtungen - ein Interview Von Redaktion kindergarten heute, Jorrit Holst
Viva Fialka Diplom-Sozialpädagogin mit Ausbildungen in personenzentrierter Beratung, Psychodrama, Organisationsberatung und systemischem Coaching. 12 Jahre Führungserfahrung erwarb sie als Kita-Leiterin, Fachberaterin und Abteilungsleiterin im Jugendamtsbereich, bevor sie 2001 mit sechs weiteren BeraterInnen und FortbildnerInnen die "abari personal- und organisationsentwicklung" gründete. Sie begleitet Veränderungs-, Konzeptions-, Team- und Qualitätsentwicklungsprozesse im Bildungsbereich, qualifiziert Führungskräfte und unterstützt bei der Einführung von Führungsinstrumenten (z. B. Zielvereinbarungsgespräche, Führungsfeedback).
Plus Ausgabe 2_2022 S. 14-17 Organisation und Verwaltung Sind pädagogische Fachkräfte heute öfter krank als früher?: Faktencheck Von Johannes Forster
Gratis Ausgabe 1_2022 S. 28-30 positionen Erkunden, was ein nachhaltiges Leben ausmacht: Die Bedeutung von BNE in Bildungseinrichtungen - ein Interview Von Redaktion kindergarten heute, Jorrit Holst