Praxisbeispiel: Die "FemmesTISCHE" in Offenburg: Vernetzung stärkt alle (4) In dieser Reihe stellen wir Ihnen Einrichtungen vor, die beispielhaft von ihrer Netzwerkarbeit berichten. Dabei geht es um Einblicke in den Verlauf und Prozess sowie um die Erfahrungen mit den jeweiligen Kooperationspartnern. Von Anette Lampe 3_2012, 42. Jahrgang, S. 18-20 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Anette Lampe Diplom-Sozialpädagogin und Leiterin des Stadtteil- und Familienzentrums Oststadt in Offenburg. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2021 S. 14-15 Zusammenarbeit mit dem Träger: Die wichtigsten Leitungsaufgaben – diesmal: Von Ina Schütt Plus Ausgabe 1_2021 S. 22-25 Stellvertretende Leitung: Wie sie ihre Rolle findet und souverän ausfüllt Von Anja Mannhard Gratis Ausgabe 4_2019 S. 35 Geheime Gedanken einer Kita-Leitung Kita der Zukunft: Geheime Gedanken einer Kitaleitung Von Petra Mönter
Anette Lampe Diplom-Sozialpädagogin und Leiterin des Stadtteil- und Familienzentrums Oststadt in Offenburg.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 14-15 Zusammenarbeit mit dem Träger: Die wichtigsten Leitungsaufgaben – diesmal: Von Ina Schütt
Plus Ausgabe 1_2021 S. 22-25 Stellvertretende Leitung: Wie sie ihre Rolle findet und souverän ausfüllt Von Anja Mannhard
Gratis Ausgabe 4_2019 S. 35 Geheime Gedanken einer Kita-Leitung Kita der Zukunft: Geheime Gedanken einer Kitaleitung Von Petra Mönter