Intervention „(pädagogisch-psychologische). Eingriffe, um erwünschte Veränderungen im pädagogischen Prozess herbeizuführen.“ Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Schnotz, W. (2011): Intervention. In: Schnotz, W., Pädagogische Psychologie kompakt, Glossar. Weinheim: Beltz. S. 204. Wie wirken Interventionen auf Kinder? Eine gezielte Intervention in der pädagogischen Arbeit mit Kindern bedeutet zunächst einmal, die Selbstwirksamkeit und Regulationsfähigkeit des Kindes infrage zu stellen. Ihre Wirksamkeit hängt von vielen Faktoren ab, z.B. vom Alter und der Stimmung des Kindes sowie von der bestehenden Beziehung zwischen dem betreffenden Kind und der intervenierenden Person. Wann sollten Interventionen in Kitas stattfinden? Interventionen sollten vordergründig dafür angewandt werden, um Schaden vom Kind abzuwenden oder um zu verhindern, dass es anderen Schaden zufügt. In einem weiteren Sinn sind Interventionen in ein bestehendes System dann notwendig, wenn Fachkräfte bemerken oder vermuten, dass das Kind in seinem familiären Umfeld schädlichen Einflüssen ausgesetzt ist (z.B. Gewalt oder Vernachlässigung). Hier sollten gegebenenfalls auch externe Stellen eingeschaltet werden. Die kindergarten heute-Newsletter Ja, ich möchte die kostenlosen Newsletter von kindergarten heute abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2021 Plus Ausgabe 1_2021 S. 16-18 Seelische Gewalt durch pädagogische Fachkräfte: Wie Leitung professionell darauf reagiert Von Sylvia Zöller, Barbara Baedeker 2020 Gratis Ausgabe 2_2020 S. 20-21 impulse Haben wollen und wirklich brauchen: Bildungsangebote zum Thema Einkaufen Von Doris Pilgerstorfer, Johann Nussbaumer Themenpaket: Konsumbildung in der Kita 2019 Gratis Ausgabe 11-12_2019 S. 28-30 kompetenzen Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Was unsere Rechtsexpertin rät Von Heike Schnurr Gratis Ausgabe 3_2019 S. 2 Gewalt von Fachkräften an Kindern – ein Tabuthema: Editorial Von Silke Dittmar Gratis Ausgabe 2_2019 S. 30-31 Organisation und Verwaltung Achtung, Sonne!: Gefahren durch UV-Strahlung und präventive Maßnahmen Von Angelika Hauke 2017 Plus Ausgabe 3_2017 S. 24-28 projekte Spielerisches Kräftemessen: In Bewegung sich und andere körperlich erleben Von Elke Ursinus, Dorthe Klingbeil, Deborah-Ann Schöpker 2016 Plus Ausgabe 6/7_2016 S. 32-36 fachwissen Sexuelle Übergriffe unter Kindern: Ein Interview mit Ulli Freund Von Ulli Freund
Plus Ausgabe 1_2021 S. 16-18 Seelische Gewalt durch pädagogische Fachkräfte: Wie Leitung professionell darauf reagiert Von Sylvia Zöller, Barbara Baedeker
Gratis Ausgabe 2_2020 S. 20-21 impulse Haben wollen und wirklich brauchen: Bildungsangebote zum Thema Einkaufen Von Doris Pilgerstorfer, Johann Nussbaumer Themenpaket: Konsumbildung in der Kita
Gratis Ausgabe 11-12_2019 S. 28-30 kompetenzen Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Was unsere Rechtsexpertin rät Von Heike Schnurr
Gratis Ausgabe 3_2019 S. 2 Gewalt von Fachkräften an Kindern – ein Tabuthema: Editorial Von Silke Dittmar
Gratis Ausgabe 2_2019 S. 30-31 Organisation und Verwaltung Achtung, Sonne!: Gefahren durch UV-Strahlung und präventive Maßnahmen Von Angelika Hauke
Plus Ausgabe 3_2017 S. 24-28 projekte Spielerisches Kräftemessen: In Bewegung sich und andere körperlich erleben Von Elke Ursinus, Dorthe Klingbeil, Deborah-Ann Schöpker
Plus Ausgabe 6/7_2016 S. 32-36 fachwissen Sexuelle Übergriffe unter Kindern: Ein Interview mit Ulli Freund Von Ulli Freund