Katholische Kirche Ausgewählte Artikel aus der "Herder Korrespondenz" zu den wichtigsten Schlagwörtern aus Religion und Gesellschaft, Theologie und Kirche Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Herder Korrespondenz-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Herder Korrespondenz-Newsletter abonnieren und willige somit in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zwecke des eMail-Marketings des Verlag Herders ein. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2020 Plus Heft 12/2020 S. 13-14 Köln: Scheitern mit Ansage Von Volker Resing Gratis Heft 12/2020 S. 42-45 Eine geistliche Reflexion zum Synodalen Weg: Rückzug als Chance Von Matthias Sellmann Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte Plus Heft 1/2020 S. 4-5 Dieser Weg wird kein leichter sein Von Stefan Orth Plus Heft 1/2020 S. 23-25 Wir brauchen kirchliche Verwaltungsgerichte: Es wird Zeit ... Von Klaus Lüdicke Die Bischofskonferenz geht den falschen Weg: Unabhängige Aufarbeitung gibt es bisher nicht Von Klaus Mertes Kardinal Kurt Koch zur Entscheidung der Glaubenskongregation: "Nach diesem Spruch aus Rom können Deutschlands Bischöfe nicht zur Tagesordnung übergehen" Von Lucas Wiegelmann 2019 Plus Heft 12/2019 S. 20-23 Vergesst das 19. Jahrhundert!: Kein Haus voll Glorie mehr Von Peter Hersche Plus Heft 12/2019 S. 4-5 Wider die Überheblichkeit Von Volker Resing Plus Heft 10/2019 S. 32-35 Der kulturelle Wandel der Kirche, wie er Papst Franziskus vorschwebt: Ewige Wahrheiten waren gestern Von Michael Böhnke Plus Heft 10/2019 S. 11-12 Vatikan: Operation Dispens Von Lucas Wiegelmann Plus Heft 10/2019 S. 8 Matteo Zuppi: Priester der Armen Von Lucas Wiegelmann Plus Heft 10/2019 S. 24 Neues Konsistorium: Papst ernennt 13 neue Kardinäle Von Lucas Wiegelmann Plus Heft 10/2019 S. 4-5 Einheit am Ende? Von Benjamin Leven Plus Heft 10/2019 S. 27-31 Der Synodale Weg in der Krise: Raus aus den Filterblasen! Von Jan Loffeld Plus Heft 10/2019 S. 9-10 Marx: Kein Stoppschild für den Synodalen Weg Von Benjamin Leven Gratis Heft 10/2019 S. 25-26 So entstand das Schreiben von Papst Franziskus an die Deutschen: Das Briefgeheimnis Von Lucas Wiegelmann Plus Heft 9/2019 S. 28-31 Die Kirche muss sich erneuern: Mehr Existenzielles wagen Von Heiner Wilmer Plus Heft 9/2019 S. 4-5 Der Weg ist nicht das Ziel Von Volker Resing Plus Heft 9/2019 S. 46 Deutsche Bistümer: Reform des VDD Von Benjamin Leven Plus Heft 7/2019 S. 44-47 Eine Antwort auf Benedikt XVI.: Das wahre katholische Leiden an 1968 Von Birgit Aschmann Themenpaket: Katholische Sexualmoral im Umbruch Plus Heft 7/2019 S. 24-28 Ein protestantischer Blick auf die katholische Tradition: Votum Ecclesiae Von Notger Slenczka Plus Heft 7/2019 S. 1 Auch in der Kirche Hörverluste Von Stefan Orth Plus Heft 7/2019 S. 11-12 Totus Tuus: Bistum verteidigt Vorgehen Von Benjamin Leven Plus Mythos Vatikan S. 51 Wer hat’s erfunden? Von Patrick Griesser Plus Mythos Vatikan S. 25-27 Der Vatikan öffnet seine Archive für die Zeit Pius’ XII.: Ein Gedächtnis der Welt Von Hubert Wolf 2018 Plus Heft 11/2018 S. 17-20 Ein Gespräch mit Erzbischof Nikola Eterović, dem Apostolischen Nuntius in Berlin: „Der Zölibat ist kein Tabu“ Von Lucas Wiegelmann Plus Heft 11/2018 S. 11-12 Vatikan: Viel Lärm ums Nihil Von Lucas Wiegelmann, Benjamin Leven Gratis Heft 11/2018 S. 1 Auftakt: Kontrolle ist gut, Vertrauen besser Von Volker Resing Plus Heft 11/2018 S. 9-10 DBK: Aufarbeitung beginnt Von Stefan Orth Themenpaket: Nach der MHG-Studie Plus Heft 11/2018 S. 13-16 Was auf die MHG-Studie folgen muss: Betroffenheit und Reue reichen nicht Von Gerhard Kruip Themenpaket: Nach der MHG-Studie Plus Heft 11/2018 S. 32-35 Das Abkommen zwischen China und dem Vatikan: Diplomatie oder Verrat? Von Georg Evers Plus Heft 10/2018 S. 48-49 Datenschutz in der katholischen Kirche: Verantwortlicher Umgang mit einer großen Herausforderung Von Burkhard Kämper Plus Heft 10/2018 S. 4-5 Leitartikel: Der maßlose Verdacht Von Volker Resing Plus Heft 10/2018 S. 9-10 Missbrauch: Ernüchternde Ergebnisse der Studie Von Stefan Orth Plus Heft 10/2018 S. 11-12 Orden: Neue Klöster in der katholischen Diaspora Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 10/2018 S. 42 Schweiz: Bischöfe verschärfen Anzeigepflicht bei Übergriffen Von Rolf Weibel Plus Heft 10/2018 S. 22-24 Franziskus und der Missbrauch: Päpstliches Geheimnis Von Benjamin Leven Plus Heft 10/2018 S. 1 Auftakt: Der Spielraum wird kleiner Von Stefan Orth Plus Heft 10/2018 S. 7 Kommentar: Teufel mit Rosenkranz Von Benjamin Leven Plus Heft 10/2018 S. 13-16 Was bedeutet die Nicht-Rezeption ihrer Sexualmoral für die Kirche?: Mangelnder Glaubenssinn Von Eberhard Schockenhoff Themenpaket: Katholische Sexualmoral im Umbruch Themenpaket: Bischofssynoden zum Thema Familie Plus Heft 9/2018 S. 1 Auftakt: Die nicht heilende Wunde Von Volker Resing Plus Heft 9/2018 S. 4-5 Leitartikel: Balanceakt Glauben Von Stefan Orth Plus Heft 9/2018 S. 27-30 Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum kirchlichen Arbeitsrecht: Wichtige Fragen der Loyalität Von Regina Mathy, Wilhelm Thüsing Plus Heft 9/2018 S. 31-34 Lateinamerikanische Impulse zur Jugendpastoral: Option für die Jugend Von Thomas Wieland Plus Heft 9/2018 S. 38 Rom: Allein 50 000 deutsche Teilnehmer bei der Ministrantenwallfahrt Von Stefan Orth Gratis Heft 9/2018 S. 43-45 Ein theologischer Kommentar zum „Mission Manifest“: Von der „Lust auf volle Netze“ Von Aaron Langenfeld Plus Heft 8/2018 S. 1 Auftakt: Amt und Professionalität Von Benjamin Leven Plus Heft 8/2018 S. 7 Kommentar: Gesteigerter Regelungsbedarf Von Stefan Orth Plus Heft 8/2018 S. 22-25 Die katholische Kirche und das neue Datenschutzrecht: Bürokratisches Monster Von Thomas Schüller Plus Heft 8/2018 S. 11-12 Missbrauch: Kommission ermahnt die Kirchen Von Claudia Keller Plus Heft 8/2018 S. 17-21 Interview mit Kardinal Seán Patrick O’Malley: „Der glücklichste Mann der Welt“ Von Sean Patrick O'Malley Plus Heft 8/2018 S. 25-28 Die Glaubenskongregation zur Priesterweihe der Frau: „Mitte des Glaubens“? Von Karlheinz Ruhstorfer Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage? Gratis Heft 8/2018 S. 40-41 Der Weg der Kirche in der DDR: Gärtnerei im Norden Von Thomas Brose Plus Heft 8/2018 S. 42-45 Zum Verhältnis von Religion und Entwicklung: Missionare als Mutmacher Von Gregor von Fürstenberg Plus Heft 7/2018 S. 13-14 Kommunion für nichtkatholische Ehepartner?: Eine Lösung ist möglich Von Walter Kasper Plus Heft 7/2018 S. 7 Kommentar: Augenmaß tut not Von Stefan Orth Plus Heft 7/2018 S. 11-12 Synodalität: Ein Motto des Papstes wird Theologie Von Benjamin Leven Plus Heft 7/2018 S. 15-17 Kommunion für nichtkatholische Ehepartner?: Eine Ehe ist keine Notlage Von Gerhard Kardinal Müller Plus Heft 7/2018 S. 17 Aktuell: Kommunionstreit: Vorgehen des Vatikans sorgt für Kritik Von Benjamin Leven Plus Heft 7/2018 S. 18-20 Zum Brief des Präfekten der Glaubenskongregation: Es reicht! Von Johanna Rahner Plus Heft 7/2018 S. 26-29 Der Vatikan kritisiert die fehlende Regulierung der Finanzmärkte: Vergessene Hausaufgaben Von Gerhard Kruip Plus Heft 7/2018 S. 32-35 Ehrenamt in der Kirche: Für Gott und den Nachbarn Von Gert Pickel Plus Heft 7/2018 S. 43-44 Kirche und Christentum in Deutschland und Ungarn: Enttäuschungen und Herausforderungen Von András Máté-Tóth Plus Heft 7/2018 S. 47-50 Wie die Wissenschaftlichkeit aus der Kirche heraus negiert wird: Theologie ist immer plural Von Matthias Möhring-Hesse Plus Heft 6/2018 S. 9-10 Kommunion: Noch nicht einmütig Von Benjamin Leven Plus Heft 6/2018 S. 22-25 Die Protestbewegung und die katholische Kirche: Das andere 1968 Von Thomas Großbölting Plus Heft 6/2018 S. 28-31 Eine pastorale Herausforderung für die Kirche: Sterbehilfe und Seelsorge Von Michael Karger Themenpaket: Sterbende begleiten oder beim Sterben helfen? Plus Heft 6/2018 S. 31 Bischöfe: Sorge um die Kranken Von Stefan Orth Plus Heft 6/2018 S. 43 Vatikan: Finanzethische Orientierung Plus Heft 6/2018 S. 8 Porträt: Jungfrau und Glaubenswächterin: Laetitia Calmeyn Von Benjamin Leven Plus Heft 5/2018 S. 9-10 Apostolisches Schreiben: Papst zeigt Beharrlichkeit Von Stefan Orth Plus Heft 5/2018 S. 44-48 Die Haltung der katholischen Kirche in Ostmitteleuropa zur Flüchtlingsfrage: Geteiltes Leid Von Martin Schulze Wessel Plus Heft 5/2018 S. 49-51 Karl Marx zum 200. Geburtstag: Franziskus, Marx und der Kapitalismus Von Bruno Kern Plus Heft 5/2018 S. 11-12 Woelki-Brief: Franziskus lädt zur Klärung nach Rom Von Benjamin Leven, Claudia Keller Plus Heft 5/2018 S. 18-21 Ein Gespräch mit der Lyrikerin Nora Gomringer über Demut: „Ich habe immer gedacht, dass ich Nonne werde“ Von Nora Gomringer Themenpaket: Religiöses in der Literatur Plus Heft 5/2018 S. 22-26 Kirchenfinanzen zwischen Transparenz und strukturellen Problemen: Viel Geld – aber wenig Ahnung Von Ralph Rotte Themenpaket: Kirche und Geld Plus Heft 5/2018 S. 39 Frankreich: Überraschende Begegnung von Macron mit den Katholiken Von Klaus Nientiedt Plus Heft 5/2018 S. 42 Missbrauchsfälle in Chile: War der Papst informiert? Von Benjamin Leven Plus Heft 5/2018 S. 1 Auftakt: Bischof aus der Bronx Von Volker Resing Plus Heft 4/2018 S. 7 Kommentar: Nicht nur symbolisch Von Stefan Orth Plus Heft 4/2018 S. 8 Porträt: Chantal Götz: Vor den Mauern Von Benjamin Leven Plus Heft 4/2018 S. 35 Würzburg: Franz Jung neuer Bischof Von Benjamin Leven Plus Heft 4/2018 S. 9-10 Vatikan: Die Kirche ist heilsnotwendig Von Benjamin Leven Plus Heft 4/2018 S. 20-24 Zur Theologie von Ehe und Familie: Unverbrüchliche Treue Von Heiner Koch Plus Heft 4/2018 S. 29-32 Zur Lage der Kirche in Spanien: Franziskanische Neuausrichtung Von Manfred Spieker Plus Heft 4/2018 S. 47-50 „Amoris Laetitia“ und die Folgen: Freiheit im Raum der Offenbarung denken Von Helmut Hoping Themenpaket: Bischofssynoden zum Thema Familie Plus Heft 4/2018 S. 1 Auftakt: Der Stellvertreter Von Benjamin Leven Plus Heft 3/2018 S. 1 Auftakt: Vergebliche Lockerungsübungen Von Benjamin Leven Plus Heft 3/2018 S. 16-19 Zurück auf den Reformkurs des Konzils: Franziskanische Wende Von Christian Weisner Themenpaket: Wohin steuert Papst Franziskus? Plus Heft 3/2018 S. 43 Kirche: Bischöfe nehmen Neubewertung von Donum Vitae vor Von Stefan Orth Plus Heft 3/2018 S. 4-5 Leitartikel: Der Papst des Imperativs Von Volker Resing Plus Heft 3/2018 S. 6 Gastkommentar: Keine einfachen Lösungen Von Katharina Wenzel-Teuber Plus Heft 3/2018 S. 20-24 Gespräch mit Annette Schavan, der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl: „Wer bewahren will, muss erneuern“ Von Annette Schavan Gratis Heft 3/2018 S. 35 Kirchenfinanzen: Schulden in Hamburg, Betrug in Eichstätt Von Claudia Keller Gratis Heft 3/2018 S. 40-43 Umnutzung von Sakralgebäuden: Alte Kirchen versilbern? Von Albert Gerhards Plus Heft 3/2018 S. 44-46 Politik und Kirche in einem verfallenden Staat: Katastrophe im Kongo Von Heinz Werner Wessler Plus Heft 3/2018 S. 25-28 Die Apostolische Konstitution „Veritatis Gaudium“: Kulturelles Laboratorium Von Benedikt Kranemann Plus Heft 2/2018 S. 38-41 Rechtsruck in Polen: Massive Spaltung Von Ulrike Kind Gratis Heft 2/2018 S. 44-46 Kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren: Annullieren statt akzeptieren Von Steffen Engler Plus Heft 2/2018 S. 47-51 Frauen in kirchlichen Ämtern: Ein ökumenischer Kongress und seine Folgen Von Claudia Lücking-Michel Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage? Plus Heft 1/2018 S. 17-21 Ein Gespräch mit dem DBK-Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx: „Gott denkt größer“ Von Reinhard Marx Plus Heft 1/2018 S. 42-44 Papst Franziskus und der Richtungsstreit im US-Katholizismus: „Ökumene des Hasses“ Von Timothy A. Byrnes Themenpaket: Zum Stand der Ökumene Plus Heft 1/2018 S. 44 Kirche: Katholischer Kulturpreis für den Komponisten Mark Andre Von Stefan Orth Plus Heft 1/2018 S. 48-51 Vergleichender Blick auf die Kirchenentwicklung in deutschen Diözesen: Reform auf katholisch Von Stefan Leibold, Karl Gabriel Gratis Heft 1/2018 S. 31-34 Das Motu Proprio „Magnum Principium“: Wer hat das letzte Wort? Von Thomas Meckel, Andreas Bieringer Plus Gelobtes Land S. 45-49 Streit um den migrationsethischen Horizont: Umfassende Reflexion der Wirkungen Von Marianne Heimbach-Steins Plus Gelobtes Land S. 34-36 Erfahrungen aus den östlichen Bundesländern: Vertraute Fremde Von Thomas Arnold Plus Rückkehr der Priester S. 46-49 Wofür wir Priester brauchen – und wofür nicht: Die priesterliche Identität der Kirche Von Sabine Demel Gratis Rückkehr der Priester S. 54 Warum ich Priesterin werden möchte: Eine Herzenssache Von Jacqueline Straub Plus Rückkehr der Priester S. 58-60 Der katholische Priester in Film, TV und Werbung: Schwarzes Hemd und weißer Kragen Von Theresia Heimerl Plus Rückkehr der Priester S. 64 Wiederkehr des Verdrängten: Priesterliches bei Beuys, Nitsch und Schlingensief: Die neuen Stellvertreter Von Benjamin Leven Plus Rückkehr der Priester S. 1 Editorial: Lichtgestalten und Schattenseiten Von Volker Resing Plus Rückkehr der Priester S. 19-22 Profilskizzen heutiger Seminaristen: Die Generation Y im Priesterseminar Von Wolfgang Lehner Plus Rückkehr der Priester S. 24-27 Fragen an die Theologie des Priestertums: Ein Beruf im Wandel Von Klaus Mertes Plus Rückkehr der Priester S. 30 Warum ich so nicht mehr Pfarrer sein möchte: Taufe ist wichtiger als Weihe Von Thomas Frings Gratis Rückkehr der Priester S. 33-36 „Laisierte“ Priester sind eine Chance für die Kirche: Starke Reserve Von Joachim Frank Plus Rückkehr der Priester S. 50 Nur Männer zu Priestern zu weihen, ist sinnvoll: Gleich, aber anders Von Alina Rafaela Oehler Plus Rückkehr der Priester S. 51-53 Zum Sinn des Priestertums: Dienst an der Heiligkeit Von Felix Genn Plus Rückkehr der Priester S. 4-8 Ein Streitgespräch zwischen Christiane Florin und Peter Kohlgraf: „Kirche ist kein Eintopf“ Von Peter Kohlgraf, Christiane Florin Plus Rückkehr der Priester S. 61-63 Literarische Annäherungen an die Identitätssuche von Priestern: „In persona Christi“ Von Elisabeth Hurth Plus Rückkehr der Priester S. 18 Präsenz statt Repräsentation: Auf immer Ministrant Von Andreas Knapp Plus Rückkehr der Priester S. 23 Angesichts des Mangels: Das Geistliche fördern Von Michael Maas Plus Rückkehr der Priester S. 28-29 Priesterleben zwischen Missbrauchsprävention und Alltag: Mit dem Herzen hören Von Hans Zollner Plus Rückkehr der Priester S. 31-32 Ein Amt in der Krise: Es ist fünf nach zwölf Von Martin Werlen Plus Rückkehr der Priester S. 37-39 Wie Priester seelisch und körperlich gesund bleiben: Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch Von Wunibald Müller Plus Rückkehr der Priester S. 43-45 Das Priesterbild der Zukunft: Demütig, aufmerksam, solidarisch Von Rainer Bucher 2017 Plus Heft 12/2017 S. 29 Kirche: Forderungen der Sozialkassen Von Stefan Orth Gratis Heft 12/2017 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener über die Jugendsynode: „Den Fahrplan offenlegen“ Von Dirk Bingener Plus Heft 12/2017 S. 26-29 Die vatikanischen Finanzreformen: Das Ende der Euphorie Von Ralph Rotte Plus Heft 12/2017 S. 21-23 Bilanz des Reformationsjubiläums aus katholischer Sicht: Ein ökumenischer Qualitätsschub Von Gerhard Feige Themenpaket: Reformationsjubiläum 2017 Gratis Heft 12/2017 S. 30-32 Werkstattbericht aus dem Bistum Osnabrück: Kirche der Beteiligung Von Daniela Engelhard Plus Heft 12/2017 S. 36-38 Vom Verschwinden und der Wiederkehr der Bilder im niederländischen Katholizismus: Der Auszug der Heiligen Von Benjamin Leven Plus Heft 11/2017 S. 9-10 Medien: Die Digitalisierung und ihre Tücken Von Stefan Orth Plus Heft 11/2017 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem päpstlichen Ökumene-Minister Kardinal Kurt Koch: „Ich möchte keine Einheitskirche“ Von Kurt Koch Themenpaket: Zum Stand der Ökumene Plus Heft 11/2017 S. 23-26 Es gibt Alternativen zu Großpfarreien: Weiterentwicklung statt Kahlschlag Von Stephan Haering, Andreas Wollbold Themenpaket: Umbauarbeiten in der Pastoral deutscher Diözesen Plus Heft 11/2017 S. 30-33 Ungleichheit und Gerechtigkeit im säkularen Staat: Die Kirche hat kein Patent auf die Ehe Von Peter Schallenberg Plus Heft 11/2017 S. 33 Missbrauch: Muster des Wegschauens Von Claudia Keller Plus Heft 11/2017 S. 48 Herbstvollversammlung der DBK: Wichtige Personalentscheidungen Von Benjamin Leven Plus Heft 11/2017 S. 49-51 Replik auf Kardinal Woelkis Kritik: Keine Ehrlichkeit in der Ökumene? Von Dorothea Sattler Themenpaket: Zum Stand der Ökumene Plus Heft 11/2017 S. 1 Auftakt: Eine Frage der Fernstenliebe Von Stefan Orth Plus Heft 10/2017 S. 30-33 Differenzen in der Sakramentendisziplin: Amoris Laetitia: Was gilt? Von Benjamin Leven Plus Heft 10/2017 S. 4-5 Leitartikel: Marode Fassade Von Volker Resing Plus Heft 10/2017 S. 39-42 Mexikanische und amerikanische Bischöfe kritisieren die geplante Mauer: Migranten sind ein Geschenk Gottes Von Gerhard Kruip Gratis Heft 10/2017 S. 13-16 Das Verhältnis von Katholiken und Lutheranern im Reformationsjahr: Ehrlichkeit in der Ökumene Von Rainer Maria Woelki Themenpaket: Zum Stand der Ökumene Plus Heft 10/2017 S. 33 Irland: Regeln für Priesterkinder Von Claudia Keller Gratis Heft 9/2017 S. 18-22 Interview mit Jugendbischof Stefan Oster: „Ich bin ein Suchender“ Von Stefan Oster Plus Heft 9/2017 S. 27-31 Finanzen der katholischen Kirche in Deutschland: Vertrauen allein reicht nicht Von Thomas Sternberg Plus Heft 9/2017 S. 40-43 Jugendsynode des Vatikans 2018: Die Kirche hört zu Von Ulrich Riegel Plus Heft 9/2017 S. 7 Kommentar: Warum gibt es keinen Franziskus-Effekt? Von Stefan Orth Plus Heft 8/2017 S. 4-5 Leitartikel: Mit der Geduld am Ende Von Stefan Orth Plus Heft 8/2017 S. 9-10 „Ehe für alle“: Verhaltene Ablehnung Von Benjamin Leven Plus Heft 8/2017 S. 48-51 Wie definitiv ist das Verbot der Frauenordination?: Eine Frage der Theologie Von Johanna Rahner Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage? Plus Heft 7/2017 S. 45-48 Soziologische Standortbestimmung zur katholischen Liturgie: Gottesdienst in der Ich-Gesellschaft Von Gunda Brüske Plus Heft 7/2017 S. 27-30 In der Ethik trennt Katholiken und Lutheraner nicht viel: Wider die Scharfmacher Von Thomas Söding Plus Heft 6/2017 S. 40-43 Zum Massenexodus am Horn von Afrika: Zwangsarbeit statt Studium und Familie Von Klaus Vellguth Plus Heft 6/2017 S. 37-39 Was Kirche und Silicon Valley voneinander lernen können: In der digitalen Subkultur Von Michael Hertl Plus Heft 6/2017 S. 49-51 Zur Debatte um die Zulassungsbedingungen zum Priesteramt: Zölibatäre Frauen weihen Von Michael Seewald Plus Heft 6/2017 S. 6 Gastkommentar: Die katholische Republik Von Barbara Vinken Plus Heft 6/2017 S. 1 Auftakt: „Unser Kreuz hat keine Haken“ Von Volker Resing Plus Heft 6/2017 S. 34-36 Neuer kirchlicher Beruf Verwaltungsleiter: Wirtschaftskompetenz für die Gemeinden Von Thomas Suermann de Nocker Plus Heft 6/2017 S. 13-15 Ehrenpromotion für Wolfgang Huber und Karl Lehmann: Unverzichtbare Gemeinschaft Von Wolfgang Huber Plus Heft 6/2017 S. 16-18 Ehrenpromotion für Karl Lehmann und Wolfgang Huber: Das Erreichte bewahren und kirchlich bejahen Von Karl Lehmann Plus Heft 5/2017 S. 6 Gastkommentar: Kann Kirche Medienstrategie? Von Bernhard Remmers Plus Heft 5/2017 S. 9-10 Menschenrechte: Druck im kirchlichen Binnenraum Von Stefan Orth Plus Heft 5/2017 S. 4-5 Leitartikel: Priester 2.0 Von Stefan Orth Themenpaket: Priester in der Krise Plus Heft 5/2017 S. 45-46 Katechese mit Erwachsenen: Noch Luft nach oben Von Angela Kaupp Plus Heft 5/2017 S. 25-26 Eucharistie bei konfessionsverschiedenen Ehepaaren: Dringende Notwendigkeit Von Heribert Hallermann Plus Heft 5/2017 S. 27-30 Transsexualität: Ein katholisches Upgrade Von Stephan Goertz Plus Heft 5/2017 S. 50-51 Neue Wege zum Priesteramt?: Zu kurz gedacht Von Richard Hartmann Plus Heft 5/2017 S. 1 Auftakt: Bischöfe im Super-Wahljahr Von Volker Resing Plus Heft 4/2017 S. 9-10 Aktuell: Rom: Auf der Suche nach dem katholischen Luther Von Benjamin Leven Plus Heft 4/2017 S. 27-31 Die neue Grundordnung für die Priesterausbildung gibt Impulse: Keine geschlossene Sonderwelt Von Gerhard Schneider Themenpaket: Priester in der Krise Plus Heft 4/2017 S. 36-38 Eine Befreiungstheologie der Behinderung: Der behinderte Gott Von Werner Schüßler Plus Heft 4/2017 S. 48-49 Zur Auseinandersetzung über die Katechese: Fragen und verstehen Von Manfred Gerwing Plus Heft 4/2017 S. 16-19 Interview mit dem EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber: „Für die CSU sind Beiträge der Kirchen wichtig“ Von Volker Resing Plus Heft 4/2017 S. 50-51 Eine Replik auf Karl-Heinz Menke: Naturrechtsfantasien und Zeitgeist Von Magnus Striet Plus Heft 3/2017 S. 39-42 Polen auf dem Weg ins Abseits?: Fehlende Opposition Von Ulrike Kind Gratis Heft 3/2017 S. 13-17 Ein Vorschlag: Viri probati zur Priesterweihe zulassen Von Philipp Müller, Helmut Hoping Plus Heft 3/2017 S. 46-49 Zum Streit um Amoris Laetitia und die wiederverheirateten Geschiedenen: Macht die Freiheit wahr? Von Karl-Heinz Menke Themenpaket: Barmherzigkeit für wiederverheiratete Geschiedene Gratis Heft 3/2017 S. 4 Leitartikel: Tappen im Dunkeln Von Volker Resing Plus Heft 3/2017 S. 29-31 Charismatische Katholiken und Freikirchen nähern sich an: Wie viel Mehr braucht die Kirche? Von Johannes Grössl Themenpaket: Kleine Christliche Gemeinschaften Plus Heft 2/2017 S. 44-46 China vor Herausforderungen in Politik, Wirtschaft und Religionspolitik: Großes Land mit großen Problemen Von Georg Evers Plus Heft 2/2017 S. 1 Auftakt: Offene Fragen Von Stefan Orth Plus Heft 2/2017 S. 4-5 Leitartikel: Reform der Reform? Von Benjamin Leven Plus Heft 2/2017 S. 13-16 Katholische Kirche - willkommen in der Moderne: Wunderbar, man streitet sich Von Magnus Striet Gratis Heft 2/2017 S. 47-50 Warum der Katechismus nicht die Lösung für die Glaubenskrise ist: Der Schlüssel ist die Beziehung Von Clauß Peter Sajak Plus Heft 2/2017 S. 52-53 In Trondheim wurde die neue Kathedrale Sankt Olav geweiht: Im christlichen Herzen Norwegens Von Eugen Daigeler Plus Heft 1/2017 S. 23-26 Wie kann der Arbeitgeber Kirche auch in Zukunft Mitarbeiter gewinnnen?: Mehr als bunte Bilder und flotte Sprache Von Benedikt Jürgens Gratis Heft 1/2017 S. 30-32 Warum Katechese Katechismus braucht: Der verlorene Schlüssel Von Bernhard Meuser Plus Heft 1/2017 S. 7 Kommentar: Missbrauch verjährt nicht Von Felizia Merten Plus Heft 1/2017 S. 1 Auftakt: Die Gefahr des Irrationalen Von Volker Resing Plus Kinder, Kinder S. 11-16 Ein Streitgespräch mit Claudia Lücking-Michel und Sophia Kuby: „Die Kirche ist zu langsam“ Von Sophia Kuby, Claudia Lücking-Michel Plus Kinder, Kinder S. 23-26 Kirchliche Schwangerschaftskonfliktberatung in Deutschland: Der ominöse Schein Von Eberhard Schockenhoff 2016 Plus Heft 12/2016 S. 22-25 Ökumenische Pilgerreise von DBK und EKD ins Heilige Land: Aufeinander zu Von Stefan Orth Themenpaket: Reformationsjubiläum 2017 Plus Heft 12/2016 S. 9-10 Papstbesuch in Lund: Gemeinsam gefeiert Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 12/2016 S. 26-28 Die Glaubenskongregation regelt den Umgang mit der Asche von Verstorbenen neu: Ars Moriendi Von Andreas Bieringer Plus Heft 11/2016 S. 33-34 Wie Kirche kommunizieren muss: Ambivalenz und Gradualität Von Franz-Josef Overbeck Plus Heft 11/2016 S. 7 Kommentar: Moderator sein, nicht Besserwisser. Neuer Vorsitzender der Glaubenskommission ist Bischof Karl-Heinz Wiesemann Von Stefan Orth Plus Heft 11/2016 S. 17-21 Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm zur Ökumene: Veränderte Situation Von Stefan Orth Themenpaket: Reformationsjubiläum 2017 Themenpaket: Zum Stand der Ökumene Plus Heft 11/2016 S. 4-5 Leitartikel: Von der Zensur zum Disput. Die kirchliche Publizistik steckt in einer Krise Von Volker Resing Plus Heft 10/2016 S. 13-15 Katholiken in Skandinavien: Kirche im Aufbruch Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 10/2016 S. 21-24 Mehr Platz durch indirekte Führung: Raus aus der Beziehungskiste Von Benedikt Jürgens Plus Heft 10/2016 S. 28-31 Eine Befragung von Gläubigen zur Zukunft der Gemeinden: Ist die Pfarrei tot? Von Peter Kohlgraf Plus Heft 10/2016 S. 6 Gastkommentar: Erhellendes und Unpassendes Von Ludwig Ring-Eifel Gratis Heft 10/2016 S. 32-36 Wie Wohlstand entsteht: Die Arbeit des Kapitals Von Martin Rhonheimer Plus Heft 9/2016 S. 9-10 USA: Keine leichte Wahl für Katholiken Von Ferdinand Oertel Gratis Heft 9/2016 S. 4-5 Leitartikel: Keine Selbstverzwergung Von Volker Resing Plus Heft 9/2016 S. 8 Porträt: Gabriele Gien: Die Macherin Von Alina Rafaela Oehler Plus Heft 9/2016 S. 28-31 Forscher legen erste Ergebnisse der umfassenden Studie zum sexuellen Missbrauch vor: Meist keine Bagatelldelikte Von Harald Dreßing Themenpaket: Nach der MHG-Studie Plus Heft 8/2016 S. 48-51 "Einspruch gegen eine pastorale ""Kurskorrektur""": Wider den Rückzug aus der Wirklichkeit Von Herbert Haslinger Themenpaket: Umbauarbeiten in der Pastoral deutscher Diözesen Plus Heft 8/2016 S. 22-25 Papst Franziskus und sein freimütiger Umgang mit dem Kirchenrecht: Freiheit für das Volk – Strenge für den Klerus Von Thomas Schüller Themenpaket: Wohin steuert Papst Franziskus? Plus Heft 8/2016 S. 11-12 Vatikan: Keine geistlichen Parallelgesellschaften Von Alina Rafaela Oehler Plus Heft 8/2016 S. 13-16 Dramatische Lage in Brasilien verhindert Vorfreude auf Olympia: Krisen gibt es nur im Plural Von Stephan U. Neumann Plus Heft 8/2016 S. 35-38 Ergebnisse einer Langzeitstudie aus den Niederlanden: Gottes Schwinden Von Stefan Gärtner Plus Heft 7/2016 S. 6 Gastkommentar: Keine Alternative. Beim Katholikentag hat eine Frage das ZdK mehr beschäftigt, als ihm lieb war Von Claudia Lücking-Michel Plus Heft 7/2016 S. 9-10 Europa: Wetterleuchten des rechten Österreich Von Otto Friedrich Plus Heft 7/2016 S. 11-12 Atomwaffen: Zwischen Abschreckung und Abrüstung Von Felizia Merten Plus Heft 7/2016 S. 4-5 Leitartikel: Darf es etwas schärfer sein? Zur Debattenkultur in Kirche und Theologie Von Benjamin Leven Plus Heft 6/2016 S. 23-26 Kriegsenkel als Seelsorgerinnen und Seelsorger: Der lange Schatten Von Norbert Köster Plus Heft 6/2016 S. 1 Auftakt: Die Kirche: Spiegelbild Europas Von Benjamin Leven Plus Heft 6/2016 S. 7 Kommentar: Gelebte Synodalität? Von Stefan Orth Plus Heft 6/2016 S. 4-5 Leitartikel: Die Rückkehr der Diakonin Von Volker Resing Plus Heft 6/2016 S. 17-22 Ein Gespräch mit dem Präfekten der Glaubenskongregation Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Barrieren abbauen Gratis Heft 6/2016 S. 8 Porträt: Wunibald Müller. Gläubig geblieben Von Alina Rafaela Oehler Plus Heft 5/2016 S. 26-29 Suchbewegungen in der katholischen Kirche in Europa: Sichere Räume für Kinder Von Hans Zollner, Andreas Dr. Zimmer Plus Heft 5/2016 S. 34-39 Beobachtungen zur Seelsorgestudie: Stellschraube Personal? Von Michael Schüßler Themenpaket: Priester in der Krise Plus Heft 5/2016 S. 46-49 Kirchenmusik 25 Jahre nach den Leitlinien zur Erneuerung des Berufsbildes: Ab ins Schaumbad? Von Stefan Klöckner Plus Heft 5/2016 S. 50-51 Ein Zwischenruf zur Gender-Debatte innerhalb der katholischen Kirche: Und die Männer? Von Andreas Ruffing Plus Heft 4/2016 S. 6 Gastkommentar: Nieder mit den Ampelmännchen Von Hans-Peter Klein Plus Heft 4/2016 S. 48-49 Theologen und Bischöfe entdecken das Prinzip der Synodalität: Es braucht einen neuen Dialog Von Joachim Schmiedl Gratis Heft 4/2016 S. 52 Der Film Spotlight über die Aufklärung des Missbrauchs: Auch ein medienethisches Drama Von Felizia Merten Plus Heft 3/2016 S. 49-51 1000 Priester für den Papst: Missionare der Barmherzigkeit Von Ralph Weimann, Markus Graulich Gratis Heft 3/2016 S. 7 Kommentar: Ostentative Demut Von Benjamin Leven Plus Heft 3/2016 S. 4-5 Leitartikel: Risslinien durch Europa Von Stefan Orth Plus Heft 3/2016 S. 11-12 Fakultätentag: Theologie und Kirche Von Stefan Orth Plus Heft 3/2016 S. 13-16 Katholische Ortsbestimmung im Vorfeld des Reformationsjubiläums: Kampf um die Deutung Von Johanna Rahner Themenpaket: Reformationsjubiläum 2017 Plus Heft 3/2016 S. 17-20 Der Theologe und Psychiater Manfred Lütz im Gespräch: Die Kirche ist keine Moralanstalt Von Manfred Lütz Themenpaket: Katholische Sexualmoral im Umbruch Plus Heft 3/2016 S. 33-36 Wie weit rückt Polen nach rechts?: Bedrohte Rechtsstaatlichkeit Von Ulrike Kind Plus Heft 3/2016 S. 41-43 Pastoral auf den Philippinen: Geteilte Vision Von Vera Krause Plus Heft 2/2016 S. 4-5 Leitartikel: Bischöfe sind nicht die besseren Politiker Von Volker Resing Gratis Heft 2/2016 S. 11-12 Reformationsjubiläum: Endspurt auf dem Weg nach Wittenberg Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 2/2016 S. 43-47 China im Jahr 2016: Vor großen Herausforderungen Von Georg Evers Gratis Heft 2/2016 S. 48-51 Was sich ändern muss – ein Zwischenruf: Auch Christen flüchten von der arabischen Halbinsel Von Klaus Barwig Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert Plus Heft 1/2016 S. 40-42 Die katholische Kirche und die politische Krise in Burundi: Wirklich Einmischung in die Politik? Von Déogratias Maruhukiro Plus Nach der Glaubensspaltung S. 17-20 Den Versuchungen zur Profilierung auf Kosten des anderen widerstehen: Neue Chance für die Ökumene? Von Christoph Markschies Plus Nach der Glaubensspaltung S. 38 Der Weg ist nicht das Ziel Von Norbert Lammert Plus Nach der Glaubensspaltung S. 25-28 Neutestamentliche Motivationen: Einheit als Ziel der Ökumene? Von Thomas Söding Plus Nach der Glaubensspaltung S. 29-32 Die Anerkennung kirchlicher Ämter als Testfall: Mit zunehmender Ungeduld Von Johanna Rahner Gratis Nach der Glaubensspaltung S. 41-44 Das Verhältnis von Gesellschaft und Kirche angesichts des Reformationsjubiläums: Selbstgenügsam? Von Olaf Zimmermann Plus Nach der Glaubensspaltung S. 8-12 Ein Streitgespräch zwischen Wolfgang Huber und Klaus Mertes: Nähe und Distanz Von Klaus Mertes, Wolfgang Huber Plus Marias Töchter S. 4-8 Ein Streitgespräch zwischen Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Barbara Vinken: Kampf oder Harmonie? Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Barbara Vinken Plus Marias Töchter S. 13-16 Geschichte und Gegenwart katholischer Frauenverbände: Zwischen Tradition und Emanzipation Von Marianne Heimbach-Steins Plus Marias Töchter S. 35-37 Zum aktuellen Stand der Mariologie: Schwester im Glauben Von Gisbert Greshake Plus Marias Töchter S. 45-47 Ist Papst Franziskus ein Frauenversteher?: Buttercreme mit Erdbeeraroma Von Christiane Florin Plus Marias Töchter S. 48-49 Frauen in kirchlichen Leitungsaufgaben: Neues Gesicht von Kirche Von Daniela Engelhard Plus Marias Töchter S. 50-53 Gleichstellung in der katholischen Kirche?: Weiterhin unterrepräsentiert Von Sabine Demel
Gratis Heft 12/2020 S. 42-45 Eine geistliche Reflexion zum Synodalen Weg: Rückzug als Chance Von Matthias Sellmann
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte
Plus Heft 1/2020 S. 23-25 Wir brauchen kirchliche Verwaltungsgerichte: Es wird Zeit ... Von Klaus Lüdicke
Die Bischofskonferenz geht den falschen Weg: Unabhängige Aufarbeitung gibt es bisher nicht Von Klaus Mertes
Kardinal Kurt Koch zur Entscheidung der Glaubenskongregation: "Nach diesem Spruch aus Rom können Deutschlands Bischöfe nicht zur Tagesordnung übergehen" Von Lucas Wiegelmann
Plus Heft 12/2019 S. 20-23 Vergesst das 19. Jahrhundert!: Kein Haus voll Glorie mehr Von Peter Hersche
Plus Heft 10/2019 S. 32-35 Der kulturelle Wandel der Kirche, wie er Papst Franziskus vorschwebt: Ewige Wahrheiten waren gestern Von Michael Böhnke
Gratis Heft 10/2019 S. 25-26 So entstand das Schreiben von Papst Franziskus an die Deutschen: Das Briefgeheimnis Von Lucas Wiegelmann
Plus Heft 7/2019 S. 44-47 Eine Antwort auf Benedikt XVI.: Das wahre katholische Leiden an 1968 Von Birgit Aschmann Themenpaket: Katholische Sexualmoral im Umbruch
Plus Heft 7/2019 S. 24-28 Ein protestantischer Blick auf die katholische Tradition: Votum Ecclesiae Von Notger Slenczka
Plus Mythos Vatikan S. 25-27 Der Vatikan öffnet seine Archive für die Zeit Pius’ XII.: Ein Gedächtnis der Welt Von Hubert Wolf
Plus Heft 11/2018 S. 17-20 Ein Gespräch mit Erzbischof Nikola Eterović, dem Apostolischen Nuntius in Berlin: „Der Zölibat ist kein Tabu“ Von Lucas Wiegelmann
Plus Heft 11/2018 S. 13-16 Was auf die MHG-Studie folgen muss: Betroffenheit und Reue reichen nicht Von Gerhard Kruip Themenpaket: Nach der MHG-Studie
Plus Heft 11/2018 S. 32-35 Das Abkommen zwischen China und dem Vatikan: Diplomatie oder Verrat? Von Georg Evers
Plus Heft 10/2018 S. 48-49 Datenschutz in der katholischen Kirche: Verantwortlicher Umgang mit einer großen Herausforderung Von Burkhard Kämper
Plus Heft 10/2018 S. 13-16 Was bedeutet die Nicht-Rezeption ihrer Sexualmoral für die Kirche?: Mangelnder Glaubenssinn Von Eberhard Schockenhoff Themenpaket: Katholische Sexualmoral im Umbruch Themenpaket: Bischofssynoden zum Thema Familie
Plus Heft 9/2018 S. 27-30 Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum kirchlichen Arbeitsrecht: Wichtige Fragen der Loyalität Von Regina Mathy, Wilhelm Thüsing
Plus Heft 9/2018 S. 31-34 Lateinamerikanische Impulse zur Jugendpastoral: Option für die Jugend Von Thomas Wieland
Plus Heft 9/2018 S. 38 Rom: Allein 50 000 deutsche Teilnehmer bei der Ministrantenwallfahrt Von Stefan Orth
Gratis Heft 9/2018 S. 43-45 Ein theologischer Kommentar zum „Mission Manifest“: Von der „Lust auf volle Netze“ Von Aaron Langenfeld
Plus Heft 8/2018 S. 22-25 Die katholische Kirche und das neue Datenschutzrecht: Bürokratisches Monster Von Thomas Schüller
Plus Heft 8/2018 S. 17-21 Interview mit Kardinal Seán Patrick O’Malley: „Der glücklichste Mann der Welt“ Von Sean Patrick O'Malley
Plus Heft 8/2018 S. 25-28 Die Glaubenskongregation zur Priesterweihe der Frau: „Mitte des Glaubens“? Von Karlheinz Ruhstorfer Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage?
Plus Heft 8/2018 S. 42-45 Zum Verhältnis von Religion und Entwicklung: Missionare als Mutmacher Von Gregor von Fürstenberg
Plus Heft 7/2018 S. 13-14 Kommunion für nichtkatholische Ehepartner?: Eine Lösung ist möglich Von Walter Kasper
Plus Heft 7/2018 S. 15-17 Kommunion für nichtkatholische Ehepartner?: Eine Ehe ist keine Notlage Von Gerhard Kardinal Müller
Plus Heft 7/2018 S. 17 Aktuell: Kommunionstreit: Vorgehen des Vatikans sorgt für Kritik Von Benjamin Leven
Plus Heft 7/2018 S. 18-20 Zum Brief des Präfekten der Glaubenskongregation: Es reicht! Von Johanna Rahner
Plus Heft 7/2018 S. 26-29 Der Vatikan kritisiert die fehlende Regulierung der Finanzmärkte: Vergessene Hausaufgaben Von Gerhard Kruip
Plus Heft 7/2018 S. 43-44 Kirche und Christentum in Deutschland und Ungarn: Enttäuschungen und Herausforderungen Von András Máté-Tóth
Plus Heft 7/2018 S. 47-50 Wie die Wissenschaftlichkeit aus der Kirche heraus negiert wird: Theologie ist immer plural Von Matthias Möhring-Hesse
Plus Heft 6/2018 S. 22-25 Die Protestbewegung und die katholische Kirche: Das andere 1968 Von Thomas Großbölting
Plus Heft 6/2018 S. 28-31 Eine pastorale Herausforderung für die Kirche: Sterbehilfe und Seelsorge Von Michael Karger Themenpaket: Sterbende begleiten oder beim Sterben helfen?
Plus Heft 5/2018 S. 44-48 Die Haltung der katholischen Kirche in Ostmitteleuropa zur Flüchtlingsfrage: Geteiltes Leid Von Martin Schulze Wessel
Plus Heft 5/2018 S. 49-51 Karl Marx zum 200. Geburtstag: Franziskus, Marx und der Kapitalismus Von Bruno Kern
Plus Heft 5/2018 S. 11-12 Woelki-Brief: Franziskus lädt zur Klärung nach Rom Von Benjamin Leven, Claudia Keller
Plus Heft 5/2018 S. 18-21 Ein Gespräch mit der Lyrikerin Nora Gomringer über Demut: „Ich habe immer gedacht, dass ich Nonne werde“ Von Nora Gomringer Themenpaket: Religiöses in der Literatur
Plus Heft 5/2018 S. 22-26 Kirchenfinanzen zwischen Transparenz und strukturellen Problemen: Viel Geld – aber wenig Ahnung Von Ralph Rotte Themenpaket: Kirche und Geld
Plus Heft 5/2018 S. 39 Frankreich: Überraschende Begegnung von Macron mit den Katholiken Von Klaus Nientiedt
Plus Heft 4/2018 S. 29-32 Zur Lage der Kirche in Spanien: Franziskanische Neuausrichtung Von Manfred Spieker
Plus Heft 4/2018 S. 47-50 „Amoris Laetitia“ und die Folgen: Freiheit im Raum der Offenbarung denken Von Helmut Hoping Themenpaket: Bischofssynoden zum Thema Familie
Plus Heft 3/2018 S. 16-19 Zurück auf den Reformkurs des Konzils: Franziskanische Wende Von Christian Weisner Themenpaket: Wohin steuert Papst Franziskus?
Plus Heft 3/2018 S. 20-24 Gespräch mit Annette Schavan, der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl: „Wer bewahren will, muss erneuern“ Von Annette Schavan
Gratis Heft 3/2018 S. 35 Kirchenfinanzen: Schulden in Hamburg, Betrug in Eichstätt Von Claudia Keller
Gratis Heft 3/2018 S. 40-43 Umnutzung von Sakralgebäuden: Alte Kirchen versilbern? Von Albert Gerhards
Plus Heft 3/2018 S. 44-46 Politik und Kirche in einem verfallenden Staat: Katastrophe im Kongo Von Heinz Werner Wessler
Plus Heft 3/2018 S. 25-28 Die Apostolische Konstitution „Veritatis Gaudium“: Kulturelles Laboratorium Von Benedikt Kranemann
Gratis Heft 2/2018 S. 44-46 Kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren: Annullieren statt akzeptieren Von Steffen Engler
Plus Heft 2/2018 S. 47-51 Frauen in kirchlichen Ämtern: Ein ökumenischer Kongress und seine Folgen Von Claudia Lücking-Michel Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage?
Plus Heft 1/2018 S. 17-21 Ein Gespräch mit dem DBK-Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx: „Gott denkt größer“ Von Reinhard Marx
Plus Heft 1/2018 S. 42-44 Papst Franziskus und der Richtungsstreit im US-Katholizismus: „Ökumene des Hasses“ Von Timothy A. Byrnes Themenpaket: Zum Stand der Ökumene
Plus Heft 1/2018 S. 44 Kirche: Katholischer Kulturpreis für den Komponisten Mark Andre Von Stefan Orth
Plus Heft 1/2018 S. 48-51 Vergleichender Blick auf die Kirchenentwicklung in deutschen Diözesen: Reform auf katholisch Von Stefan Leibold, Karl Gabriel
Gratis Heft 1/2018 S. 31-34 Das Motu Proprio „Magnum Principium“: Wer hat das letzte Wort? Von Thomas Meckel, Andreas Bieringer
Plus Gelobtes Land S. 45-49 Streit um den migrationsethischen Horizont: Umfassende Reflexion der Wirkungen Von Marianne Heimbach-Steins
Plus Gelobtes Land S. 34-36 Erfahrungen aus den östlichen Bundesländern: Vertraute Fremde Von Thomas Arnold
Plus Rückkehr der Priester S. 46-49 Wofür wir Priester brauchen – und wofür nicht: Die priesterliche Identität der Kirche Von Sabine Demel
Gratis Rückkehr der Priester S. 54 Warum ich Priesterin werden möchte: Eine Herzenssache Von Jacqueline Straub
Plus Rückkehr der Priester S. 58-60 Der katholische Priester in Film, TV und Werbung: Schwarzes Hemd und weißer Kragen Von Theresia Heimerl
Plus Rückkehr der Priester S. 64 Wiederkehr des Verdrängten: Priesterliches bei Beuys, Nitsch und Schlingensief: Die neuen Stellvertreter Von Benjamin Leven
Plus Rückkehr der Priester S. 19-22 Profilskizzen heutiger Seminaristen: Die Generation Y im Priesterseminar Von Wolfgang Lehner
Plus Rückkehr der Priester S. 24-27 Fragen an die Theologie des Priestertums: Ein Beruf im Wandel Von Klaus Mertes
Plus Rückkehr der Priester S. 30 Warum ich so nicht mehr Pfarrer sein möchte: Taufe ist wichtiger als Weihe Von Thomas Frings
Gratis Rückkehr der Priester S. 33-36 „Laisierte“ Priester sind eine Chance für die Kirche: Starke Reserve Von Joachim Frank
Plus Rückkehr der Priester S. 50 Nur Männer zu Priestern zu weihen, ist sinnvoll: Gleich, aber anders Von Alina Rafaela Oehler
Plus Rückkehr der Priester S. 51-53 Zum Sinn des Priestertums: Dienst an der Heiligkeit Von Felix Genn
Plus Rückkehr der Priester S. 4-8 Ein Streitgespräch zwischen Christiane Florin und Peter Kohlgraf: „Kirche ist kein Eintopf“ Von Peter Kohlgraf, Christiane Florin
Plus Rückkehr der Priester S. 61-63 Literarische Annäherungen an die Identitätssuche von Priestern: „In persona Christi“ Von Elisabeth Hurth
Plus Rückkehr der Priester S. 18 Präsenz statt Repräsentation: Auf immer Ministrant Von Andreas Knapp
Plus Rückkehr der Priester S. 28-29 Priesterleben zwischen Missbrauchsprävention und Alltag: Mit dem Herzen hören Von Hans Zollner
Plus Rückkehr der Priester S. 37-39 Wie Priester seelisch und körperlich gesund bleiben: Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch Von Wunibald Müller
Plus Rückkehr der Priester S. 43-45 Das Priesterbild der Zukunft: Demütig, aufmerksam, solidarisch Von Rainer Bucher
Gratis Heft 12/2017 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener über die Jugendsynode: „Den Fahrplan offenlegen“ Von Dirk Bingener
Plus Heft 12/2017 S. 21-23 Bilanz des Reformationsjubiläums aus katholischer Sicht: Ein ökumenischer Qualitätsschub Von Gerhard Feige Themenpaket: Reformationsjubiläum 2017
Gratis Heft 12/2017 S. 30-32 Werkstattbericht aus dem Bistum Osnabrück: Kirche der Beteiligung Von Daniela Engelhard
Plus Heft 12/2017 S. 36-38 Vom Verschwinden und der Wiederkehr der Bilder im niederländischen Katholizismus: Der Auszug der Heiligen Von Benjamin Leven
Plus Heft 11/2017 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem päpstlichen Ökumene-Minister Kardinal Kurt Koch: „Ich möchte keine Einheitskirche“ Von Kurt Koch Themenpaket: Zum Stand der Ökumene
Plus Heft 11/2017 S. 23-26 Es gibt Alternativen zu Großpfarreien: Weiterentwicklung statt Kahlschlag Von Stephan Haering, Andreas Wollbold Themenpaket: Umbauarbeiten in der Pastoral deutscher Diözesen
Plus Heft 11/2017 S. 30-33 Ungleichheit und Gerechtigkeit im säkularen Staat: Die Kirche hat kein Patent auf die Ehe Von Peter Schallenberg
Plus Heft 11/2017 S. 48 Herbstvollversammlung der DBK: Wichtige Personalentscheidungen Von Benjamin Leven
Plus Heft 11/2017 S. 49-51 Replik auf Kardinal Woelkis Kritik: Keine Ehrlichkeit in der Ökumene? Von Dorothea Sattler Themenpaket: Zum Stand der Ökumene
Plus Heft 10/2017 S. 30-33 Differenzen in der Sakramentendisziplin: Amoris Laetitia: Was gilt? Von Benjamin Leven
Plus Heft 10/2017 S. 39-42 Mexikanische und amerikanische Bischöfe kritisieren die geplante Mauer: Migranten sind ein Geschenk Gottes Von Gerhard Kruip
Gratis Heft 10/2017 S. 13-16 Das Verhältnis von Katholiken und Lutheranern im Reformationsjahr: Ehrlichkeit in der Ökumene Von Rainer Maria Woelki Themenpaket: Zum Stand der Ökumene
Gratis Heft 9/2017 S. 18-22 Interview mit Jugendbischof Stefan Oster: „Ich bin ein Suchender“ Von Stefan Oster
Plus Heft 9/2017 S. 27-31 Finanzen der katholischen Kirche in Deutschland: Vertrauen allein reicht nicht Von Thomas Sternberg
Plus Heft 8/2017 S. 48-51 Wie definitiv ist das Verbot der Frauenordination?: Eine Frage der Theologie Von Johanna Rahner Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage?
Plus Heft 7/2017 S. 45-48 Soziologische Standortbestimmung zur katholischen Liturgie: Gottesdienst in der Ich-Gesellschaft Von Gunda Brüske
Plus Heft 7/2017 S. 27-30 In der Ethik trennt Katholiken und Lutheraner nicht viel: Wider die Scharfmacher Von Thomas Söding
Plus Heft 6/2017 S. 40-43 Zum Massenexodus am Horn von Afrika: Zwangsarbeit statt Studium und Familie Von Klaus Vellguth
Plus Heft 6/2017 S. 37-39 Was Kirche und Silicon Valley voneinander lernen können: In der digitalen Subkultur Von Michael Hertl
Plus Heft 6/2017 S. 49-51 Zur Debatte um die Zulassungsbedingungen zum Priesteramt: Zölibatäre Frauen weihen Von Michael Seewald
Plus Heft 6/2017 S. 34-36 Neuer kirchlicher Beruf Verwaltungsleiter: Wirtschaftskompetenz für die Gemeinden Von Thomas Suermann de Nocker
Plus Heft 6/2017 S. 13-15 Ehrenpromotion für Wolfgang Huber und Karl Lehmann: Unverzichtbare Gemeinschaft Von Wolfgang Huber
Plus Heft 6/2017 S. 16-18 Ehrenpromotion für Karl Lehmann und Wolfgang Huber: Das Erreichte bewahren und kirchlich bejahen Von Karl Lehmann
Plus Heft 5/2017 S. 25-26 Eucharistie bei konfessionsverschiedenen Ehepaaren: Dringende Notwendigkeit Von Heribert Hallermann
Plus Heft 4/2017 S. 27-31 Die neue Grundordnung für die Priesterausbildung gibt Impulse: Keine geschlossene Sonderwelt Von Gerhard Schneider Themenpaket: Priester in der Krise
Plus Heft 4/2017 S. 36-38 Eine Befreiungstheologie der Behinderung: Der behinderte Gott Von Werner Schüßler
Plus Heft 4/2017 S. 48-49 Zur Auseinandersetzung über die Katechese: Fragen und verstehen Von Manfred Gerwing
Plus Heft 4/2017 S. 16-19 Interview mit dem EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber: „Für die CSU sind Beiträge der Kirchen wichtig“ Von Volker Resing
Plus Heft 4/2017 S. 50-51 Eine Replik auf Karl-Heinz Menke: Naturrechtsfantasien und Zeitgeist Von Magnus Striet
Gratis Heft 3/2017 S. 13-17 Ein Vorschlag: Viri probati zur Priesterweihe zulassen Von Philipp Müller, Helmut Hoping
Plus Heft 3/2017 S. 46-49 Zum Streit um Amoris Laetitia und die wiederverheirateten Geschiedenen: Macht die Freiheit wahr? Von Karl-Heinz Menke Themenpaket: Barmherzigkeit für wiederverheiratete Geschiedene
Plus Heft 3/2017 S. 29-31 Charismatische Katholiken und Freikirchen nähern sich an: Wie viel Mehr braucht die Kirche? Von Johannes Grössl Themenpaket: Kleine Christliche Gemeinschaften
Plus Heft 2/2017 S. 44-46 China vor Herausforderungen in Politik, Wirtschaft und Religionspolitik: Großes Land mit großen Problemen Von Georg Evers
Plus Heft 2/2017 S. 13-16 Katholische Kirche - willkommen in der Moderne: Wunderbar, man streitet sich Von Magnus Striet
Gratis Heft 2/2017 S. 47-50 Warum der Katechismus nicht die Lösung für die Glaubenskrise ist: Der Schlüssel ist die Beziehung Von Clauß Peter Sajak
Plus Heft 2/2017 S. 52-53 In Trondheim wurde die neue Kathedrale Sankt Olav geweiht: Im christlichen Herzen Norwegens Von Eugen Daigeler
Plus Heft 1/2017 S. 23-26 Wie kann der Arbeitgeber Kirche auch in Zukunft Mitarbeiter gewinnnen?: Mehr als bunte Bilder und flotte Sprache Von Benedikt Jürgens
Gratis Heft 1/2017 S. 30-32 Warum Katechese Katechismus braucht: Der verlorene Schlüssel Von Bernhard Meuser
Plus Kinder, Kinder S. 11-16 Ein Streitgespräch mit Claudia Lücking-Michel und Sophia Kuby: „Die Kirche ist zu langsam“ Von Sophia Kuby, Claudia Lücking-Michel
Plus Kinder, Kinder S. 23-26 Kirchliche Schwangerschaftskonfliktberatung in Deutschland: Der ominöse Schein Von Eberhard Schockenhoff
Plus Heft 12/2016 S. 22-25 Ökumenische Pilgerreise von DBK und EKD ins Heilige Land: Aufeinander zu Von Stefan Orth Themenpaket: Reformationsjubiläum 2017
Plus Heft 12/2016 S. 26-28 Die Glaubenskongregation regelt den Umgang mit der Asche von Verstorbenen neu: Ars Moriendi Von Andreas Bieringer
Plus Heft 11/2016 S. 33-34 Wie Kirche kommunizieren muss: Ambivalenz und Gradualität Von Franz-Josef Overbeck
Plus Heft 11/2016 S. 7 Kommentar: Moderator sein, nicht Besserwisser. Neuer Vorsitzender der Glaubenskommission ist Bischof Karl-Heinz Wiesemann Von Stefan Orth
Plus Heft 11/2016 S. 17-21 Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm zur Ökumene: Veränderte Situation Von Stefan Orth Themenpaket: Reformationsjubiläum 2017 Themenpaket: Zum Stand der Ökumene
Plus Heft 11/2016 S. 4-5 Leitartikel: Von der Zensur zum Disput. Die kirchliche Publizistik steckt in einer Krise Von Volker Resing
Plus Heft 10/2016 S. 21-24 Mehr Platz durch indirekte Führung: Raus aus der Beziehungskiste Von Benedikt Jürgens
Plus Heft 10/2016 S. 28-31 Eine Befragung von Gläubigen zur Zukunft der Gemeinden: Ist die Pfarrei tot? Von Peter Kohlgraf
Plus Heft 9/2016 S. 28-31 Forscher legen erste Ergebnisse der umfassenden Studie zum sexuellen Missbrauch vor: Meist keine Bagatelldelikte Von Harald Dreßing Themenpaket: Nach der MHG-Studie
Plus Heft 8/2016 S. 48-51 "Einspruch gegen eine pastorale ""Kurskorrektur""": Wider den Rückzug aus der Wirklichkeit Von Herbert Haslinger Themenpaket: Umbauarbeiten in der Pastoral deutscher Diözesen
Plus Heft 8/2016 S. 22-25 Papst Franziskus und sein freimütiger Umgang mit dem Kirchenrecht: Freiheit für das Volk – Strenge für den Klerus Von Thomas Schüller Themenpaket: Wohin steuert Papst Franziskus?
Plus Heft 8/2016 S. 13-16 Dramatische Lage in Brasilien verhindert Vorfreude auf Olympia: Krisen gibt es nur im Plural Von Stephan U. Neumann
Plus Heft 8/2016 S. 35-38 Ergebnisse einer Langzeitstudie aus den Niederlanden: Gottes Schwinden Von Stefan Gärtner
Plus Heft 7/2016 S. 6 Gastkommentar: Keine Alternative. Beim Katholikentag hat eine Frage das ZdK mehr beschäftigt, als ihm lieb war Von Claudia Lücking-Michel
Plus Heft 7/2016 S. 4-5 Leitartikel: Darf es etwas schärfer sein? Zur Debattenkultur in Kirche und Theologie Von Benjamin Leven
Plus Heft 6/2016 S. 23-26 Kriegsenkel als Seelsorgerinnen und Seelsorger: Der lange Schatten Von Norbert Köster
Plus Heft 6/2016 S. 17-22 Ein Gespräch mit dem Präfekten der Glaubenskongregation Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Barrieren abbauen
Plus Heft 5/2016 S. 26-29 Suchbewegungen in der katholischen Kirche in Europa: Sichere Räume für Kinder Von Hans Zollner, Andreas Dr. Zimmer
Plus Heft 5/2016 S. 34-39 Beobachtungen zur Seelsorgestudie: Stellschraube Personal? Von Michael Schüßler Themenpaket: Priester in der Krise
Plus Heft 5/2016 S. 46-49 Kirchenmusik 25 Jahre nach den Leitlinien zur Erneuerung des Berufsbildes: Ab ins Schaumbad? Von Stefan Klöckner
Plus Heft 5/2016 S. 50-51 Ein Zwischenruf zur Gender-Debatte innerhalb der katholischen Kirche: Und die Männer? Von Andreas Ruffing
Plus Heft 4/2016 S. 48-49 Theologen und Bischöfe entdecken das Prinzip der Synodalität: Es braucht einen neuen Dialog Von Joachim Schmiedl
Gratis Heft 4/2016 S. 52 Der Film Spotlight über die Aufklärung des Missbrauchs: Auch ein medienethisches Drama Von Felizia Merten
Plus Heft 3/2016 S. 49-51 1000 Priester für den Papst: Missionare der Barmherzigkeit Von Ralph Weimann, Markus Graulich
Plus Heft 3/2016 S. 13-16 Katholische Ortsbestimmung im Vorfeld des Reformationsjubiläums: Kampf um die Deutung Von Johanna Rahner Themenpaket: Reformationsjubiläum 2017
Plus Heft 3/2016 S. 17-20 Der Theologe und Psychiater Manfred Lütz im Gespräch: Die Kirche ist keine Moralanstalt Von Manfred Lütz Themenpaket: Katholische Sexualmoral im Umbruch
Plus Heft 3/2016 S. 33-36 Wie weit rückt Polen nach rechts?: Bedrohte Rechtsstaatlichkeit Von Ulrike Kind
Gratis Heft 2/2016 S. 11-12 Reformationsjubiläum: Endspurt auf dem Weg nach Wittenberg Von Benjamin Lassiwe
Gratis Heft 2/2016 S. 48-51 Was sich ändern muss – ein Zwischenruf: Auch Christen flüchten von der arabischen Halbinsel Von Klaus Barwig Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert
Plus Heft 1/2016 S. 40-42 Die katholische Kirche und die politische Krise in Burundi: Wirklich Einmischung in die Politik? Von Déogratias Maruhukiro
Plus Nach der Glaubensspaltung S. 17-20 Den Versuchungen zur Profilierung auf Kosten des anderen widerstehen: Neue Chance für die Ökumene? Von Christoph Markschies
Plus Nach der Glaubensspaltung S. 25-28 Neutestamentliche Motivationen: Einheit als Ziel der Ökumene? Von Thomas Söding
Plus Nach der Glaubensspaltung S. 29-32 Die Anerkennung kirchlicher Ämter als Testfall: Mit zunehmender Ungeduld Von Johanna Rahner
Gratis Nach der Glaubensspaltung S. 41-44 Das Verhältnis von Gesellschaft und Kirche angesichts des Reformationsjubiläums: Selbstgenügsam? Von Olaf Zimmermann
Plus Nach der Glaubensspaltung S. 8-12 Ein Streitgespräch zwischen Wolfgang Huber und Klaus Mertes: Nähe und Distanz Von Klaus Mertes, Wolfgang Huber
Plus Marias Töchter S. 4-8 Ein Streitgespräch zwischen Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Barbara Vinken: Kampf oder Harmonie? Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Barbara Vinken
Plus Marias Töchter S. 13-16 Geschichte und Gegenwart katholischer Frauenverbände: Zwischen Tradition und Emanzipation Von Marianne Heimbach-Steins
Plus Marias Töchter S. 35-37 Zum aktuellen Stand der Mariologie: Schwester im Glauben Von Gisbert Greshake
Plus Marias Töchter S. 45-47 Ist Papst Franziskus ein Frauenversteher?: Buttercreme mit Erdbeeraroma Von Christiane Florin
Plus Marias Töchter S. 48-49 Frauen in kirchlichen Leitungsaufgaben: Neues Gesicht von Kirche Von Daniela Engelhard
Plus Marias Töchter S. 50-53 Gleichstellung in der katholischen Kirche?: Weiterhin unterrepräsentiert Von Sabine Demel