Der Name von Papst Leo XIV.: Leo est omen Selbstverständlich ist ein Papstname kein gewöhnlicher Name. Auch Robert Francis Prevost hat sich einiges dabei gedacht, als er den Namen Leo wählte. Eine ausgeklügelte Nähe-Distanz-Bestimmung zu seinem unmittelbaren Vorgänger gehört dazu. Den Ausschlag aber gab der bis dato letzte päpstliche Träger dieses Namens. Von Hubertus Lutterbach © Deutsche Bischofskonferenz / Jessica Krämer Herder Korrespondenz 6/2025 S. 13-15, Blickpunkt, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hubertus Lutterbach Hubertus Lutterbach wurde 1961 geboren und lehrt seit 2000 Christentums- und Kulturgeschichte (Historische Theologie) an der Universität Duisburg-Essen im Fach Katholische Theologie. Zahlreiche Monografien, zuletzt „Urtümliche Religiosität in der Gegenwart“, Freiburg 2022. Auch interessant Plus Heft 6/2025 S. 4-5 Papst Leo XIV.: Ein Papst für den Frieden Von Stefan Orth Plus Heft 6/2025 S. 25-28 Aloisius Muench und sein Einfluss auf die staatliche Souveränität Deutschlands: Der Doppelagent von Rom und Washington Von Hubert Wolf Plus Heft 6/2025 S. 16-19 Der Ausgangspunkt für die Diplomatie im Pontifikat von Leo XIV.: Geopolitische Herausforderungen Von Hans-Ulrich Seidt
Hubertus Lutterbach Hubertus Lutterbach wurde 1961 geboren und lehrt seit 2000 Christentums- und Kulturgeschichte (Historische Theologie) an der Universität Duisburg-Essen im Fach Katholische Theologie. Zahlreiche Monografien, zuletzt „Urtümliche Religiosität in der Gegenwart“, Freiburg 2022.
Plus Heft 6/2025 S. 25-28 Aloisius Muench und sein Einfluss auf die staatliche Souveränität Deutschlands: Der Doppelagent von Rom und Washington Von Hubert Wolf
Plus Heft 6/2025 S. 16-19 Der Ausgangspunkt für die Diplomatie im Pontifikat von Leo XIV.: Geopolitische Herausforderungen Von Hans-Ulrich Seidt