Der christliche Beitrag für die Zukunft der Zivilisation: Herzensressourcen Zukunftspolitik ist mehr als Krisenmanagement. Konturen für eine Initiative, die den Menschen mit Verständnis für Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt ins Zentrum rückt. Von Johannes Hartl © Unsplash Herder Korrespondenz 6/2025 S. 49-51, Forum, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Johannes Hartl Johannes Hartl wurde 1979 geboren und gründete 2005 mit seiner Frau das Gebetshaus Augsburg. Er studierte Germanistik, Philosophie und Theologie in München. 2007 promovierte er in Katholischer Theologie. Jüngste Veröffentlichung: Die Kraft eines fokussierten Lebens, Freiburg 2025. Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 36-39 Zum 80. Geburtstag von Anselm Grün: Anspruch auf Authentizität Von Jochen Sautermeister Plus Heft 2/2024 S. 36-38 Über Beten heute nachdenken: Spirituelle Wanderer Von Isabella Bruckner Plus Heft 7/2022 S. 43-47 Lernen von den Wüstenvätern: Minimalismus als Lebensstil Von Annette Kehnel
Johannes Hartl Johannes Hartl wurde 1979 geboren und gründete 2005 mit seiner Frau das Gebetshaus Augsburg. Er studierte Germanistik, Philosophie und Theologie in München. 2007 promovierte er in Katholischer Theologie. Jüngste Veröffentlichung: Die Kraft eines fokussierten Lebens, Freiburg 2025.
Plus Heft 1/2025 S. 36-39 Zum 80. Geburtstag von Anselm Grün: Anspruch auf Authentizität Von Jochen Sautermeister
Plus Heft 7/2022 S. 43-47 Lernen von den Wüstenvätern: Minimalismus als Lebensstil Von Annette Kehnel