Anzeige: Leo XIV. von Andreas R. Batlogg

Über diese Ausgabe

Auftakt

Leitartikel

  • Papst Leo XIV. nach seiner Bekanntgabe auf der Loggia des Petersdoms
    Plus S. 4-5

    Papst Leo XIV.Ein Papst für den Frieden

    In einem überraschend kurzen Konklave haben die Kardinäle aus ihrem Kreis Robert Francis Prevost, den bisherigen Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe, zum Papst gewählt. Er hat den Namen Leo XIV. angenommen. Wer ist der Neue?

Kleine Anfrage

  • Flüchtlingscamp in Griechenland
    Plus S. 56

    Migration„Ziviler Menschenrechtsgehorsam“

    Statt nach humanitären Lösungen für Geflüchtete zu suchen, wird der Abschiebedruck erhöht. Den Rechtsbruch der neuen Regierung an Grenzübergängen beklagt die evangelische Pastorin und Flüchtlingsbeauftragte Dietlind Jochims. Die Fragen stellte Hilde Naurath.

Gastkommentar

  • 2. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages: Bundesminister für Verkehr Patrick Schnieder (m), CDU/CSU, MdB, bei seiner Vereidigung durch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (r), CDU/CSU, MdB. Wahl und Vereidigung des Bundeskanzlers sowie des Bundeskabinetts
    Plus S. 6

    Das neue KabinettOh Gottesformel

    Viele Minister im neuen Kabinett haben einen Bezug zu den Kirchen. Über ihre inhaltliche Ausrichtung sagt das allein jedoch wenig aus.

Kommentar

Porträt

  • Porträtfoto Alexander Schweitzer
    Plus S. 8

    Alexander Schweitzer: Der Katholische

    Seit Juli 2024 ist Alexander Schweitzer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Dabei ist der SPD-Politiker nicht nur an binnenpolitischen Themen interessiert. Auch die Auseinandersetzung mit dem Katholizismus spielt eine wichtige Rolle.

Aktuell

  • Vierte Sitzung des Synodalen Ausschusses in Magdeburg (9./10. Mai 2025)
    Plus S. 9-10

    Synodaler Ausschuss: Richtungsangaben

    Während der vierten Sitzung des Synodalen Ausschusses erarbeiteten die Mitglieder Richtungsentscheidungen für die Satzung eines künftigen synodalen, überdiözesanen Gremiums. An entscheidenden Punkten ist die Debatte noch nicht zu Ende.

  • Blick von Bühne auf Konzertpublikum während des Evangelischen Kirchentags in Hannover
    Plus S. 11-12

    Kirchentag: Ein quicklebendiges Format

    Mit Musik, Gottesdiensten und politischen Debatten setzte der Evangelische Kirchentag in Hannover ein Zeichen. Zwischen Friedensethik, Klimafragen und dem Umgang mit Rechtsradikalismus zeigte sich ein evangelisches Glaubenstreffen, das wieder wächst und sich neu positioniert.

Blickpunkt

Forum

Nachrichten

Feuilleton

Interview

Essays

Rezensionen

Autorinnen und Autoren