Die Bibel in der spätmodernen Gesellschaft: Gebraucht, verwendet, relevant? Oft wird davon gesprochen, dass sich christliches Leben aus der Lektüre der Bibel speist. Wie häufig aber findet sich die Bibel heutzutage in deutschen Haushalten – und wird sie überhaupt gelesen? Von Alexander Deeg, Gert Pickel © Pixabay Herder Korrespondenz 11/2023 S. 40-41, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Alexander Deeg Alexander Deeg, geboren 1972, ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig und leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut der VELKD. Forschungsschwerpunkte Homiletik und Liturgik. Gert Pickel Gert Pickel, geboren 1963, ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Schwerpunkte: Religionssoziologie, Säkularisierungstheorie und die Verbindung zwischen Religion und politischer Kultur. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 8-9 Des Reichtums Not und Segen: Im Nadelöhr eingeklemmt? Von Martin M. Lintner Plus Heft 4/2022 S. 36-39 Eine bibelwissenschaftliche Spurensuche in den „Star Wars“-Filmen: „May the force be with you“ Von Simone Paganini Plus Fromm und frei? S. 24-25 Wie man in biblischen Texten spirituelle Erfahrungen finden kann: Freiheit verwirklichen Von Katrin Brockmöller
Alexander Deeg Alexander Deeg, geboren 1972, ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig und leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut der VELKD. Forschungsschwerpunkte Homiletik und Liturgik.
Gert Pickel Gert Pickel, geboren 1963, ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Schwerpunkte: Religionssoziologie, Säkularisierungstheorie und die Verbindung zwischen Religion und politischer Kultur.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 8-9 Des Reichtums Not und Segen: Im Nadelöhr eingeklemmt? Von Martin M. Lintner
Plus Heft 4/2022 S. 36-39 Eine bibelwissenschaftliche Spurensuche in den „Star Wars“-Filmen: „May the force be with you“ Von Simone Paganini
Plus Fromm und frei? S. 24-25 Wie man in biblischen Texten spirituelle Erfahrungen finden kann: Freiheit verwirklichen Von Katrin Brockmöller