Autorinnen und Autoren

Pollack, Detlef

Detlef Pollack

Soziologe

Foto: Lena Giovanazzi

Detlef Pollack

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Fromm und frei? Spiritualität heute
Spiritualität heute
Dana Kim Hansen-Strosche, Sophia Kuby, Mirja Kutzer, Andreas Bell, Fabian Hemmert, Katrin Brockmöller, Stephanie Butenkemper, Jean Ehret, Frère Timothée, Gotthard Fuchs, Margareta Gruber OSF, Felix Körner, Alexander Löffler SJ, Sophie von Maltzahn, Stefan Oster, Detlef Pollack, Christian M. Rutishauser SJ, Maura Zátonyi OSB, Peter Zimmerling, Klaus von Stosch, Heiner Wilmer, Melanie Wolfers, Matthias Sellmann, Michael Utsch, Georgios Vlantis, Daniel Wirsching
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Beiträge als PDF

Über unsichtbare Religion und sichtbare Spiritualität. Wie verändert sich die Gesellschaft?

Die Zustimmung zu einer kirchlichen Religiosität schwindet rasant, doch was bedeutet der Trend von säkularer Spiritualität und Sinnsuche? Eine Rückkehr des Religiösen durch die Hintertür gibt es nicht, aber durchaus Handlungsoptionen für die Kirche.

Herder Korrespondenz, Fromm und frei?, 11-13

Konjunktur oder Verfall? Gründe für den religiösen Wandel aus religionssoziologischer Perspektive

Während in manchen Ländern Religiosität und das gesellschaftliche religiöse Leben deutlich ansteigen, kommt es in anderen Ländern zur religiösen „Verkümmerung“. Woher rühren diese Unterschiede zwischen den Kulturen? Welche Faktoren bestimmen über Konjunktur oder Verfall?

Herder Korrespondenz, Heft 10/2015, 531-534

Die Wiederkehr des Religiösen. Eine neue Meistererzählung der Soziologen

Wer die Gültigkeit der Säkularisierungsthese bestreitet, muss die empirische Datenlage ignorieren. Richtig an der vielfach vorgebrachten Kritik des Säkularisierungstheorems ist, dass es sich bei den religiösen Wandlungsprozessen in Europa nicht einfach nur um einen Verlust an Religiosität und Kirchenbindung, sondern auch um einen Wandel ihrer dominanten Formen handelt.

Herder Korrespondenz, Renaissance der Religion, 6-11

„Nüchternheit ist vonnöten“. Ein Gespräch mit dem Religionssoziologen Detlef Pollack

Gerade im „Papstjahr” 2005 glaubten Feuilletonisten wie Kirchenvertreter Anzeichen einer Renaissance der Religion ausmachen zu können. Was steckt hinter dem neuerlichen Medieninteresse an Religion? Hat die so genannte Säkularisierungstheorie wirklich ihre Plausibilität verloren? Darüber sprachen wir mit dem Religionssoziologen Detlef Pollack. Die Fragen stellte Alexander Foitzik.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2006, 339-344

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild