Autorinnen und Autoren

Breul, Martin

Martin Breul

Fundamentaltheologe

Foto: privat

Martin Breul

Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Zwischen Lebensform und Weltanschauung. Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit
Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit
Martin Breul, Benedikt Rediker, Benedikt Schmidt
Kartonierte Ausgabe
Band 335
56,00 €
Erscheint am 22.01.2024, jetzt vorbestellen
Von Teekannen, Gott und Gänseblümchen. Theologische Gedankenexperimente. Einführung in die Systematische Theologie
Theologische Gedankenexperimente. Einführung in die Systematische Theologie
Martin Breul, Julian Tappen
Kartonierte Ausgabe
25,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte
Eine Philosophiegeschichte
Martin Breul, Aaron Langenfeld
Gebundene Ausgabe
28,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Über das Unverfügbare. Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin
Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin
Martin Breul, Klaus Viertbauer
Kartonierte Ausgabe
Band 329
45,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Gibt es Gott wirklich? Gründe für den Glauben  – ein Streitgespräch
Gründe für den Glauben – ein Streitgespräch
Martin Breul, Aaron Langenfeld, Sarah Rosenhauer, Fana Schiefen
Kartonierte Ausgabe
18,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)
Vernünftig glauben - begründet hoffen. Praktische Metaphysik als Denkform rationaler Theologie
Praktische Metaphysik als Denkform rationaler Theologie
Saskia Wendel, Martin Breul
Gebundene Ausgabe
35,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

Beiträge als PDF

Der bestirnte Himmel über mir. Zu den Aufnahmen des „James Webb“-Weltraumteleskops

Die Bilder des neuen Weltraumteleskops verdeutlichen einmal mehr die schwindelerregende Größe des Universums. Da fällt es schwer, zu sagen, der Mensch stehe im Mittelpunkt der Schöpfung. Doch die Fotos aus den Tiefen des Weltalls bekommen nur dadurch Bedeutung, dass Menschen sie ansehen und verstehen.

Herder Korrespondenz, Heft 10/2022, 25-27

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild