Petersen, Nils
Fußball-Profi
Hohmann, Kathrin
Gänswein, Georg
Zukic, Teresa
Ordensschwester
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Arnold Angenendt
Theologe
Arnold Angenendt, Dr. theol., geb. 1934, gest. 2021, war 1983-1999 Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster.
Geschichtlich hat sich der Gottesfrevel und die Klage darüber ganz unterschiedlich gezeigt: erstens in der Häresie als der Gott und seine Offenbarung verdrehenden Falschlehre; zweitens in der Apostasie als der Gott und seine Religion verachtenden Abkehr, drittens in der Pollution als der Gott und seine Reinheit besudelnden Beschmutzung. Wo aber liegen die Unterschiede zwischen der Tradition des Islam und der des Christentums?
Arnold Angenendt, emeritierter Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster, zeichnet den Weg der metropolitanen und synodalen Kollegialität der Alten Kirche nach und fragt nach Konsequenzen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
Vor drei Jahren, am 7. Juli 2008, veröffentlichte Papst Benedikt XVI. sein Motuproprio "Summorum pontificum" über den Gebrauch der römischen Liturgie aus der Zeit vor der Reform von 1970. Arnold Angenendt, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster, zieht Bilanz und stellt die behauptete organische Liturgie-Entwicklung in Frage.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.