Gottesbeziehung im Mittelpunkt: Kraftquellen für die Seelsorge Seelsorge ist Begleitung von Menschen auf ihrem Lebensweg, der auf Gott hin ausgerichtet ist. Seelsorge stärkt das „Ja“ von Menschen zu ihrem Leben im Lichte des Glaubens und der Hoffnung, die er schenkt. Seelsorge ist Unterstützung von Menschen in der Pflege und Kultivierung ihres „Innen“, ihrer Innenwelt. Seelsorge ist die Begleitung eines Menschen auf dem Heilsweg. Seelsorge ist die Stärkung der göttlichen Stärkung der Lebenssicherheit von Menschen. Von Clemens Sedmak Anzeiger für die Seelsorge 9/2020 S. 32-36, Im Blick / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 69,30 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 12,10 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 56,10 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Dr. Clemens Sedmak Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Professor für Sozialethik an der University of Notre Dame (USA) und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Gastprofessuren in Nairobi, Manila, Mexico City, Dublin, Jena, Wien. Forschungsschwerpunkte: Grundlegung der Theologie, Ethik von Institutionen, Armutsforschung. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 42 Die Buntheit des Lebens Von Wunibald Müller Plus Heft 2/2023 S. 41 Versteht man Sie eigentlich? Von Stefan Weigand, Stefan Lesting Plus Heft 2/2023 S. 46 Out in Church - 2 Von Peter Klasvogt
Prof. Dr. Clemens Sedmak Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Professor für Sozialethik an der University of Notre Dame (USA) und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Gastprofessuren in Nairobi, Manila, Mexico City, Dublin, Jena, Wien. Forschungsschwerpunkte: Grundlegung der Theologie, Ethik von Institutionen, Armutsforschung.