- Verlag Herder
- 1. Auflage 2016
- virtuell (Internetdatei)
- 560 Seiten
- ISBN: 978-3-451-80564-6
- Bestellnummer: P805648
Zwischen religiösem Fundamentalismus und Moral besteht ein besonderes Verhältnis: Wo Pluralisierung Unsicherheiten erzeugt, soll Moral Gewissheit garantieren. Die Moraltheologie sieht sich von dieser Erwartung herausgefordert. Sie treibt die Frage um, wo genau die Trennlinie zwischen einem anti-modernen Fundamentalismus und dem Festhalten an fundamentalen Geltungsansprüchen verläuft. Diesen Grenzverlauf zeichnet der vorliegende Band nach.
Mit Beiträgen von Klaus Arntz, Regina Ammicht Quinn, Ulrich Berges, Klaus Demmer, Karl Gabriel, Marianne Heimbach-Steins, Konrad Hilpert, James F. Keenan, Stefanie Knauß, Judith Könemann, Ulrike Kostka, Karl Lehmann, Walter Lesch, Karl-Wilhelm Merks, Klaus Müller, Silvia Pellegrini, Elmar Salmann, Peter Schallenberg, Ludwig Siep, Magnus Striet, Marie-Jo Thiel, Marciano Vidal, Herbert Vorgrimler, Saskia Wendel, Davide Zordan
Herausgeber/in
Stephan Goertz, geboren 1964, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Herausgeber/in
Rudolf B. Hein, geb. 1967, Dr. theol., wiss. Mitarbeiter am Seminar für Moraltheologie der Universität Münster.
Herausgeber/in
Katharina Klöcker, Dr. theol., geb. 1972, Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), 2002-2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, 2004-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster, seit 2015 Juniorprofessorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.