Gelassenheit im Äußersten: Rubens "Kreuzigung Petri" in Köln Eines der letzten und vielleicht das persönlichste Gemälde des Malerfürsten Peter Paul Rubens (1577-1640) hängt in der Kölner Pfarrkirche Sankt Peter. Das barocke Märtyrerbild ist ein Schlüsselwerk und gleichzeitig eine Summe seines künstlerischen Schaffens. Das Gemälde von europäischem Rang wirkt aufgrund seiner Expressivität im weitgehend leeren Kirchenraum von Sankt Peter als Provokation. Die präsentische Wucht der dramatischen Darstellung des sterbenden Apostels Petrus konfrontiert mit existentiellen Fragen: Wo gibt es im Sterben Halt? Wo findet der Mensch im Scheitern Zuversicht? Die Antwort ist vielschichtig. Im Kontext der umfassenden Untersuchung und Restaurierung des Gemäldes (2020-2022) begann angesichts der zutage tretenden neuen Erkenntnisse ein interdisziplinäres Gespräch über die „Kreuzigung Petri“, das der Beitrag skizziert. Nils Büttner ist Professor für Kunstgeschichte in Stuttgart und Vorsitzender des internationalen Forschungsinstituts Centrum Rubenianum in Antwerpen. Stephan Ch. Kessler SJ verantwortet die Kunst-Station Sankt Peter Köln, ein renommiertes Zentrum für Kunst der Gegenwart. Von Stephan Ch. Kessler SJ, Nils Büttner Stimmen der Zeit 148 (2023) 263-271 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Stephan Ch. Kessler SJ Stephan Ch. Kessler SJ verantwortet die Kunst-Station Sankt Peter Köln, ein renommiertes Zentrum für Kunst der Gegenwart. Nils Büttner Nils Büttner ist Professor für Kunstgeschichte in Stuttgart und Vorsitzender des internationalen Forschungsinstituts Centrum Rubenianum in Antwerpen. Auch interessant Plus Heft 6/2023 S. 403-413 Georg Meistermanns Apokalypse: Zum Jubiläum der Kirche Maria Regina Martyrum Von Friedhelm Mennekes SJ Plus Heft 3/2023 S. 187-193 Kirche oder Museum?: Zum Streit um den Welterbe-Status des Naumburger Doms Von Georg Maria Roers SJ Plus Heft 3/2023 S. 197-207 Verbrechen als Kunst: Eine zeitgenössische Mentalität Von Roland Benedikter
Stephan Ch. Kessler SJ Stephan Ch. Kessler SJ verantwortet die Kunst-Station Sankt Peter Köln, ein renommiertes Zentrum für Kunst der Gegenwart.
Nils Büttner Nils Büttner ist Professor für Kunstgeschichte in Stuttgart und Vorsitzender des internationalen Forschungsinstituts Centrum Rubenianum in Antwerpen.
Plus Heft 6/2023 S. 403-413 Georg Meistermanns Apokalypse: Zum Jubiläum der Kirche Maria Regina Martyrum Von Friedhelm Mennekes SJ
Plus Heft 3/2023 S. 187-193 Kirche oder Museum?: Zum Streit um den Welterbe-Status des Naumburger Doms Von Georg Maria Roers SJ
Plus Heft 3/2023 S. 197-207 Verbrechen als Kunst: Eine zeitgenössische Mentalität Von Roland Benedikter