Michelangelo: Autonomie und Demut Die monumentale Monografie „Michelangelo“ von Horst Bredekamp (Berlin 2021) würdigt den Künstler und seine Leistung angemessen aus einer heutigen agnostischen Sicht. Michelangelo hat aber auch dem Gesicht der römisch-katholischen Kirche wesentliche Züge eingeprägt. Sich mit ihnen auseinanderzusetzen, bleibt eine aktuelle Aufgabe. Peter B. Steiner ist Kunsthistoriker, Publizist und Direktor a.D. des Diözesanmuseums Freising. [Bildmaterial finden Sie im Download der PDF-Datei dieses Artikels] Von Peter B. Steiner Stimmen der Zeit 147 (2022) 191-203 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Peter B. Steiner Dr. phil., Professor für Kunstgeschichte und Publizist, Freising. Auch interessant Plus Heft 9/2023 S. 666-668 Soziales Plastik: Parament I von Gerhard Bär Von Georg Maria Roers SJ Plus Heft 6/2023 S. 403-413 Georg Meistermanns Apokalypse: Zum Jubiläum der Kirche Maria Regina Martyrum Von Friedhelm Mennekes SJ Plus Heft 5/2023 S. 373-382 Gebaute Abstraktion: Die Architektur von Maria Regina Martyrum Von Kerstin Wittmann-Englert
Plus Heft 6/2023 S. 403-413 Georg Meistermanns Apokalypse: Zum Jubiläum der Kirche Maria Regina Martyrum Von Friedhelm Mennekes SJ
Plus Heft 5/2023 S. 373-382 Gebaute Abstraktion: Die Architektur von Maria Regina Martyrum Von Kerstin Wittmann-Englert