Die technische Gesellschaft: Über das Verhältnis von Kultur und Digitalisierung Digitale Transformation ohne Reflexion droht, autoritär zu werden. Demokratisch-freiheitliche Ideale werden im Internet zunehmend von den Interessen des Marktes abgelöst. Der digitale Wandel in allen Lebensbereichen ist laut Martin Lätzel aber keineswegs pauschal zu verteufeln. Wichtiger sind Reflexion und Bildung im Umgang mit den immer neuen Anwendungen und den ihnen zugrundeliegenden Algorithmen. Der Autor hat Theologie studiert, ist Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel und Honorarprofessor an der dortigen Fachhochschule. Von Martin Lätzel Stimmen der Zeit 147 (2022) 65-75 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Martin Lätzel Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 127-137 Von der Straße ins Netz und zurück: Zur Protestlogik des Digitalen Von Markus Reinisch Plus Heft 1/2022 S. 17-25 Afghanistan: Warum zünden westliche Ideen nicht? Von Gerhard Beestermoeller Plus Heft 5/2021 S. 355-364 Joe Biden und der Katholizismus in den USA Von James F. Keenan
Plus Heft 2/2022 S. 127-137 Von der Straße ins Netz und zurück: Zur Protestlogik des Digitalen Von Markus Reinisch
Plus Heft 1/2022 S. 17-25 Afghanistan: Warum zünden westliche Ideen nicht? Von Gerhard Beestermoeller