Anzeige: Michael Wolffsohn -  Nie wieder? Schon wieder! Alter und neuer Antisemitismus
Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur 147 (2022) Heft 1

Über diese Ausgabe

Editorial

Artikel

  • Gratis S. 3-15

    Rutilio GrandeMärtyrer der Landpastoral in El Salvador

    Am 22. Januar werden Rutilio Grande SJ und seine Begleiter Manuel Solorzano und Nelson Lemus zusammen mit dem Franziskaner Cosme Spessotto OFM in San Salvador seliggesprochen. Grande starb 1977 im Kugelhagel einer Organisation der Großgrundbesitzer von Aguilares, da er sich politisch für die Armen und Landarbeiter ein-gesetzt hatte. Rutilio Grandes Biograf Rodolfo Cardenal SJ zeichnet das Wirken des Märtyrers nach und betont die Bedeutung seines Einsatzes auch für das spätere Wirken Óscar Romeros im Kontext der entstehenden Befreiungstheologie und der „Option für die Armen“. Aus dem Spanischen übersetzt von Martin Maier SJ.

  • Plus S. 17-25

    AfghanistanWarum zünden westliche Ideen nicht?

    Nach dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan stellt sich die Frage, weshalb die internationale Mission zur Modernisierung und Stabilisierung gescheitert ist. Gerhard Beestermoeller führt aus, warum sich Ideen nicht so einfach einer anderen Gesellschaft überstülpen lassen. Dazu argumentiert er mit Norbert Elias, José Ortega y Gasset und Gustave Le Bon aus staatstheoretischer Perspektive. Der Autor ist Professor für Moraltheologie und Sozialethik am Centre Jean XXIII. in Luxemburg.

  • Plus S. 27-38

    Stigma psychische TraumatisierungDas einsame Ringer der Opfer um Gerechtigkeit und Teilhabe

    Der Autor schildert den gesellschaftlichen, politischen und medizinischen Umgang mit Kriegsversehrten seit dem Ersten Weltkrieg. Gerade mit dem Scheitern in Afghanistan und mit der Reaktion der Angehörigen der dort gefallenen deutschen Soldaten oder der dort im Einsatz Traumatisierten und ihrer Familien lässt sich aktuell erahnen, was es heißt, wenn sich den Betroffenen zu all den erlebten Einschränkungen, zu all dem durchgemachten Leid und Schrecken die Sinnfragen „für was?“ oder „wofür?“ und damit die Frage nach Anerkennung und Respekt aufdrängen. Jörg M. Fegert ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm sowie Präsident der deutschen Traumastiftung und Vorsitzender des Vereins Dazugehören e.V.

  • Plus S. 39-49

    Ausbeutung oder Zuverdienst?Die vielen Gesichter der Kinderarbeit

    Die Ausprägungen von Kinderarbeit unterscheiden sich weltweit stark. Margret Vogt, Projektreferentin der „Don Bosco Mission“ in Bonn, analysiert die Ursachen und benennt internationale Lösungsansätze. Insbesondere die Bildungsinstitutionen spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen Kinderarbeit – wegen Covid-19 mussten einige jedoch schließen. Die Autorin stellt das Engagement des Jesuitenordens, der Franziskanerinnen und der Salesianer Don Boscos vor.

  • Gratis S. 55-64

    Katholischer PhilosemitZum 500. Todestag von Johann Reuchlin (1455-1522)

    Auf einer populistischen Karikatur von 1521 steht Johann Reuchlin hinter Ulrich von Hutten und Martin Luther, als ob er ihr Parteigänger wäre – Fake News! Tatsächlich geht der papsttreue Reuchlin auf Distanz zu ihnen. Seine Begeisterung für jüdische Schriften und die heilige hebräische Sprache machen ihn dieser Zeit immer wieder als „Judenfreund“ verdächtig – damals ein Schimpfwort. Franz Posset, deutsch-amerikanischer Reformationshistoriker und Reuchlin-Biograf, skizziert dessen Wirken und Debatten als Medienereignis der Frühen Neuzeit. [3 Abbildungen in der PDF-Datei im Abo-Bereich]

  • Plus S. 65-75

    Die technische GesellschaftÜber das Verhältnis von Kultur und Digitalisierung

    Digitale Transformation ohne Reflexion droht, autoritär zu werden. Demokratisch-freiheitliche Ideale werden im Internet zunehmend von den Interessen des Marktes abgelöst. Der digitale Wandel in allen Lebensbereichen ist laut Martin Lätzel aber keineswegs pauschal zu verteufeln. Wichtiger sind Reflexion und Bildung im Umgang mit den immer neuen Anwendungen und den ihnen zugrundeliegenden Algorithmen. Der Autor hat Theologie studiert, ist Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel und Honorarprofessor an der dortigen Fachhochschule.

Rezensionen

Autorinnen und Autoren