Bildungspolitik aus christlicher Perspektive Die funktional geprägten Bildungskonzepte der OECD majorisieren seit Jahren die politische Debatte. Eine ganzheitliche Sicht auf Bildung wird aber weiter ausholen und zugleich die Grenzen zentraler Steuerung anerkennen müssen. Klaus Mertes, Redakteur dieser Zeitschrift und Direktor des Jesuiten-Kollegs St. Blasien, sieht großes Potenzial in der Stärkung der lokalen Strukturen: So viel Zentralismus wie nötig, so viel Subsidiarität wie möglich. Von Klaus Mertes Stimmen der Zeit 145 (2020) 29-38 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Mertes Superior des Ignatiushauses in Berlin, studierte klassische Philologie und Slawistik, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden Philosophie in München und Theologie in Frankfurt. Seit 1990 war er im Schuldienst tätig, zunächst in Hamburg, 1994–2011 dann am Canisius-Kolleg in Berlin, dessen Rektor er seit 2000 war. Von 2011 bis 2020 war er Kollegdirektor am internationalen Jesuitenkolleg in Sankt Blasien. Auch interessant Plus Heft 6/2022 S. 465-473 Religiöse Bildung für alle: Religionsunterricht in konfessionspluraler Schülerschaft Von Klaus Mertes Gratis Heft 2/2022 S. 99-107 Religionsfreie Zukunft: Religionspolitik des evolutionären Humanismus Von Markus Globisch, Jonas Maria Hoff Plus Heft 9/2021 S. 677-687 Der helle Schein mittelalterlicher Literatur: Zur Aktualität der Gralsromane Von Frank Steinwachs
Klaus Mertes Superior des Ignatiushauses in Berlin, studierte klassische Philologie und Slawistik, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden Philosophie in München und Theologie in Frankfurt. Seit 1990 war er im Schuldienst tätig, zunächst in Hamburg, 1994–2011 dann am Canisius-Kolleg in Berlin, dessen Rektor er seit 2000 war. Von 2011 bis 2020 war er Kollegdirektor am internationalen Jesuitenkolleg in Sankt Blasien.
Plus Heft 6/2022 S. 465-473 Religiöse Bildung für alle: Religionsunterricht in konfessionspluraler Schülerschaft Von Klaus Mertes
Gratis Heft 2/2022 S. 99-107 Religionsfreie Zukunft: Religionspolitik des evolutionären Humanismus Von Markus Globisch, Jonas Maria Hoff
Plus Heft 9/2021 S. 677-687 Der helle Schein mittelalterlicher Literatur: Zur Aktualität der Gralsromane Von Frank Steinwachs