Suizidalität bei Demenz: Häufigkeit, medizinethische Aspekte und Behandlungsmöglichkeit Suizidgedanken spielen auch bei Menschen mit Demenz eine Rolle. Der Autor untersucht Möglichkeiten und Grenzen in Prävention und Behandlung der Betroffenen. PD Dr. Haupt hat eine Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Düsseldorf und lehrt an der Heinrich-Heine-Universität. Von Martin Haupt Stimmen der Zeit 145 (2020) 63-73 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Martin Haupt Dr. Martin Haupt hat eine Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Düsseldorf und lehrt an der Heinrich-Heine-Universität. Auch interessant Gratis Heft 5/2023 S. 321-322 Paragraf 218 in der Diskussion Von Klaus Mertes Plus Heft 6/2022 S. 453-464 Anfang und Beginn der Ontogenese: Philosophische Neubesinnung zu einer Streitfrage Von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld OPraem Plus Heft 4/2022 S. 273-283 Nur Gene und Gehirne?: Religiöses Verhalten und Erleben aus lebenswissenschaftlicher Sicht Von Markus Kunze
Martin Haupt Dr. Martin Haupt hat eine Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Düsseldorf und lehrt an der Heinrich-Heine-Universität.
Plus Heft 6/2022 S. 453-464 Anfang und Beginn der Ontogenese: Philosophische Neubesinnung zu einer Streitfrage Von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld OPraem
Plus Heft 4/2022 S. 273-283 Nur Gene und Gehirne?: Religiöses Verhalten und Erleben aus lebenswissenschaftlicher Sicht Von Markus Kunze