Barmherzigkeit im Kirchenrecht: Barmherzigkeit rechtfertigt nicht die Sünde, sondern den Sünder, indem sie einen neuen Anfang ermöglicht. Sie gehört nicht nur integral zum christlichen Gottesbild, sondern muss auch im Verhalten kirchlicher Amtsträger und im Kirchenrecht ihren Ausdruck finden, fordert Walter Kardinal Kasper. Von Walter Kasper Stimmen der Zeit 141 (2016) 230-238 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Walter Kasper Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Auch interessant Gratis Heft 5/2021 S. 338-346 Schreibwettbewerb: Die prämierten Essays Von Jan Juhani Steinmann, Lea Caanitz, Dominique-Marcel Kosack Plus Heft 6/2018 S. 405-413 Die Idee der Gerechtigkeit: Die Hinrichtung des Sokrates, die Kreuzigung Christi und die Wurzeln Europas Von Holger Zaborowski Gratis Heft 3/2017 S. 147-158 Traditionsbruch oder notwendige Weiterbildung?: Zwei Lesarten des Nachsynodalen Schreibens "Amoris laetitia" Von Eberhard Schockenhoff
Walter Kasper Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
Gratis Heft 5/2021 S. 338-346 Schreibwettbewerb: Die prämierten Essays Von Jan Juhani Steinmann, Lea Caanitz, Dominique-Marcel Kosack
Plus Heft 6/2018 S. 405-413 Die Idee der Gerechtigkeit: Die Hinrichtung des Sokrates, die Kreuzigung Christi und die Wurzeln Europas Von Holger Zaborowski
Gratis Heft 3/2017 S. 147-158 Traditionsbruch oder notwendige Weiterbildung?: Zwei Lesarten des Nachsynodalen Schreibens "Amoris laetitia" Von Eberhard Schockenhoff