Das unerhörte Verlangen: Zu Michel Houellebecqs Roman "Unterwerfung" Der Roman „Unterwerfung“ („Soumission“) des französischen Schriftstellers Michel Houellebecq hat zu Beginn dieses Jahres heftige Kontroversen ausgelöst. Clemens Pornschlegel, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität München, stellt den Roman vor und beleuchtet die Hintergründe der Auseinandersetzungen. Von Clemens Pornschlegel Stimmen der Zeit 140 (2015) 611-622 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Clemens Pornschlegel Auch interessant Plus Heft 7/2023 S. 483-494 Relationale sexuelle Selbstbestimmung: Ein Testfall konkreter Synodalität Von Kerstin Schlögl-Flierl, Dirk Fischer Gratis Heft 2/2023 S. 81-82 Konfrontative Religionsbekundungen Von Klaus Mertes Plus Heft 10/2023 S. 735-744 Frieden durch Authentizität?: Lew Tolstoi und die muslimisch-christliche Begegnung Von Stephan Lipke SJ
Plus Heft 7/2023 S. 483-494 Relationale sexuelle Selbstbestimmung: Ein Testfall konkreter Synodalität Von Kerstin Schlögl-Flierl, Dirk Fischer
Plus Heft 10/2023 S. 735-744 Frieden durch Authentizität?: Lew Tolstoi und die muslimisch-christliche Begegnung Von Stephan Lipke SJ