Religion in der Schule?: Gründe für einen bekenntnisgebundenen Religionsunterricht Der konfessionelle Religionsunterricht an öffentlichen Schulen ist umstritten. Mirjam Schambeck, Professorin für Religionspädagogik an der Universität Freiburg, geht der Frage nach, warum die Auseinandersetzung mit Religion an der Schule unverzichtbar ist. Von Mirjam Schambeck Stimmen der Zeit 140 (2015) 544-554 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Mirjam Schambeck Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Auch interessant Plus Heft 9/2020 S. 662-663 Gebildete Bildungspolitik Von Klaus Mertes Plus Heft 9/2020 S. 665-676 Alexander Men: Priester Russlands in Zeiten der Säkularisierung Von Yves Hamant Plus Heft 3/2020 S. 173-176 Unbedingt und notwendig: Ethische Widersprüche (in) der Spätmoderne Von Uto Meier
Mirjam Schambeck Mirjam Schambeck sf, geb. 1966, Dr. theol. habil., Professorin für Religionspädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Plus Heft 9/2020 S. 665-676 Alexander Men: Priester Russlands in Zeiten der Säkularisierung Von Yves Hamant
Plus Heft 3/2020 S. 173-176 Unbedingt und notwendig: Ethische Widersprüche (in) der Spätmoderne Von Uto Meier