Verfassungsbewahrung: "Nicht das Ende des Grundgesetzes herbeireden" Vor dem Hintergrund akuter Krisen werden immer wieder Forderungen nach einer Änderung des Grundgesetzes laut. Gottfried Leder, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim, untersucht die Argumente pro und contra und plädiert für eine Bewahrung der Verfassung. Von Gottfried Leder Stimmen der Zeit 137 (2012) 229-240 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Gottfried Leder geb. 1929, Dr. jur., Prof. für Politische Wissenschaft (i.R.) an der Universität Hildesheim, Mitglied der Würzburger Synode (1972–1975), der Hildesheimer Diözesansynode 1989/90, des ZdK und des Diözesanratsvorstands bis 2007. Mitbegründer von donum vitae in Niedersachsen. Gottfried Leder ist verheiratet und hat vier Kinder. Auch interessant Plus Heft 9/2020 S. 685-688 Jedes Land für sich selbst?: Europa zwischen tödlicher Bedrohung und Neuaufbruch Von Martin Maier SJ Plus Heft 2/2020 S. 105-116 West und Ost: Kulturelle Entwicklungen in Europa seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil Von Tomáš Halík Plus Heft 1/2020 S. 39-50 West und Ost: Europas doppelte Erfahrung Von Tomáš Halík
Prof. Gottfried Leder geb. 1929, Dr. jur., Prof. für Politische Wissenschaft (i.R.) an der Universität Hildesheim, Mitglied der Würzburger Synode (1972–1975), der Hildesheimer Diözesansynode 1989/90, des ZdK und des Diözesanratsvorstands bis 2007. Mitbegründer von donum vitae in Niedersachsen. Gottfried Leder ist verheiratet und hat vier Kinder.
Plus Heft 9/2020 S. 685-688 Jedes Land für sich selbst?: Europa zwischen tödlicher Bedrohung und Neuaufbruch Von Martin Maier SJ
Plus Heft 2/2020 S. 105-116 West und Ost: Kulturelle Entwicklungen in Europa seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil Von Tomáš Halík