Philosophieren im deutschsprachigen Raum: 2700 Seiten Handbuch philosophischer Grundbegriffe Von Georg Sans SJ Stimmen der Zeit 137 (2012) 280-282 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 82,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 70,80 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Georg Sans SJ Georg Sans SJ, Dr. phil., Professor für Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, hat seit 2014 den Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie der Hochschule für Philosophie München inne. Auch interessant Plus Heft 3/2023 S. 197-207 Verbrechen als Kunst: Eine zeitgenössische Mentalität Von Roland Benedikter Plus Heft 2/2023 S. 115-118 Fremd ist der Fremde nur in der Fremde: Zum 75. Todestag von Karl Valentin Von Martin Maier SJ Plus Heft 1/2023 S. 31-39 China verstehen?: Wie kulturelles Fremdverstehen gelingen kann Von Moritz Kuhlmann SJ
Prof. Georg Sans SJ Georg Sans SJ, Dr. phil., Professor für Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, hat seit 2014 den Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie der Hochschule für Philosophie München inne.
Plus Heft 3/2023 S. 197-207 Verbrechen als Kunst: Eine zeitgenössische Mentalität Von Roland Benedikter
Plus Heft 2/2023 S. 115-118 Fremd ist der Fremde nur in der Fremde: Zum 75. Todestag von Karl Valentin Von Martin Maier SJ
Plus Heft 1/2023 S. 31-39 China verstehen?: Wie kulturelles Fremdverstehen gelingen kann Von Moritz Kuhlmann SJ