Das Christentum und die Religionen Wolfgang Beinert, emeritierter Professor für Dogmatik an der Universität Regensburg, interpretiert das Konzilsdekret "Nostra aetate" und formuliert in zehn Thesen Folgerungen für den christlichen Dialog mit anderen Religionen. Von Wolfgang Beinert Stimmen der Zeit 136 (2011) 229-238 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Wolfgang Beinert Dr. theol., Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, Regensburg. Auch interessant Plus Heft 4/2020 S. 305-314 Der Libanon in der Krise: Wie Konfessionalisierung und Korruption den Staat lähmen Von Gabriel Khairallah SJ Plus Heft 10/2020 S. 753-761 Vergleichende Theologie als Problemlösung: Chancen aus islamischer Sicht Von Rana Alsoufi Plus Heft 12/2019 S. 939-948 Das Andere. Eine Reise weg vom Selbst: Michael Kleebergs Lob der Convivialité Von Christoph Gellner
Plus Heft 4/2020 S. 305-314 Der Libanon in der Krise: Wie Konfessionalisierung und Korruption den Staat lähmen Von Gabriel Khairallah SJ
Plus Heft 10/2020 S. 753-761 Vergleichende Theologie als Problemlösung: Chancen aus islamischer Sicht Von Rana Alsoufi
Plus Heft 12/2019 S. 939-948 Das Andere. Eine Reise weg vom Selbst: Michael Kleebergs Lob der Convivialité Von Christoph Gellner