Ökumenische Jahreszeiten: Brücken, Gräben und Wege im ökumenischen Dialog Anläßlich des 2. Ökumenischen Kirchentags in München skizziert Birgitta Kleinschwärzer-Meister, Juniorprofessorin für Ökumenische Theologie an der Universität München, eine Zwischenbilanz des ökumenisch-theologischen Dialogs, benennt Probleme sowie Bruchstellen und weist auf Zukunftswege in der Ökumene hin. Von Birgitta Kleinschwärzer-Meister Stimmen der Zeit 135 (2010) 291-302 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Birgitta Kleinschwärzer-Meister Birgitta Kleinschwärzer-Meister, geb. 1969; Studium der Mathematik und Katholischen Theologie; 2000 Promotion zum Dr. theol. im Fach Dogmatik mit einer Arbeit zur Sakramententheologie Karl Rahners, 2006 Habilitation und Lehrbefugnis für Dogmatik und Ökumenische Theologie; derzeit Juniorprofessorin für Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 347-360 Christliche Versöhnung in Irland: Brüchiger Friede in Zeiten des Brexit Von Fergus O'Ferrall Plus Heft 5/2020 S. 371-380 Jesus als Gastgeber der Eucharistie?: Eine Einladung zur Mahlgemeinschaft der getrennten konfessionellen Kirchen Von Ansgar Wucherpfennig Plus Heft 2/2020 S. 117-127 "Schwerter zu Pflugscharen": Die christlichen Kirchen in der DDR und die Friedliche Revolution 1989 Von Joachim Garstecki
Birgitta Kleinschwärzer-Meister Birgitta Kleinschwärzer-Meister, geb. 1969; Studium der Mathematik und Katholischen Theologie; 2000 Promotion zum Dr. theol. im Fach Dogmatik mit einer Arbeit zur Sakramententheologie Karl Rahners, 2006 Habilitation und Lehrbefugnis für Dogmatik und Ökumenische Theologie; derzeit Juniorprofessorin für Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München.
Plus Heft 5/2020 S. 347-360 Christliche Versöhnung in Irland: Brüchiger Friede in Zeiten des Brexit Von Fergus O'Ferrall
Plus Heft 5/2020 S. 371-380 Jesus als Gastgeber der Eucharistie?: Eine Einladung zur Mahlgemeinschaft der getrennten konfessionellen Kirchen Von Ansgar Wucherpfennig
Plus Heft 2/2020 S. 117-127 "Schwerter zu Pflugscharen": Die christlichen Kirchen in der DDR und die Friedliche Revolution 1989 Von Joachim Garstecki