Zur Zukunft des kirchlichen Lebens: Neue Studien zu Pfarrgemeinderäten sowie zum Pfarrerberuf Unter Laien wie Priestern wächst zusehends der Wunsch nach Reformen in der Kirche. Paul M. Zulehner, Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien, stellt die wichtigsten einschlägigen Ergebnisse zweier Studien vor, die 2009 und 2010 bei österreichischen Pfarrgemeinderäten und Pfarrern durchgeführt wurden. Von Paul Michael Zulehner Stimmen der Zeit 135 (2010) 723-733 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 71,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 1,80 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Paul Michael Zulehner Paul M. Zulehner, geboren 1939, ist Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten Grundfragen der Pastoraltheologie, der religiösen Gegenwartssituation sowie der Kirche in den postkommunistischen Ländern Europas. Auch interessant Plus Heft 8/2019 S. 578-582 Hinaustreten ans Licht: Eine Betroffene organisierter ritueller Gewalt berichtet Von Felicitas Lukas* Plus Heft 8/2019 S. 583-589 Schatten und Licht: Seelsorge für Betroffene organisierter ritueller Gewalt Von Willi Lambert SJ Plus Heft 8/2019 S. 563-577 "Die im Dunkeln sieht man nicht": Organisierte rituelle Gewalt in Deutschland Von Martina Rudolph
Paul Michael Zulehner Paul M. Zulehner, geboren 1939, ist Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten Grundfragen der Pastoraltheologie, der religiösen Gegenwartssituation sowie der Kirche in den postkommunistischen Ländern Europas.
Plus Heft 8/2019 S. 578-582 Hinaustreten ans Licht: Eine Betroffene organisierter ritueller Gewalt berichtet Von Felicitas Lukas*
Plus Heft 8/2019 S. 583-589 Schatten und Licht: Seelsorge für Betroffene organisierter ritueller Gewalt Von Willi Lambert SJ
Plus Heft 8/2019 S. 563-577 "Die im Dunkeln sieht man nicht": Organisierte rituelle Gewalt in Deutschland Von Martina Rudolph