Schöpfung und Evolution - die anhaltende Herausforderung: Vier Buchempfehlungen als Nachlese zum Darwin-Jahr Die Auseinandersetzungen um Evolutionstheorie und Intelligent Design hatten im Darwin- Jahr 2009 eine enorme literarische Produktion zur Folge. Christian Kummer, Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München, setzt sich kritisch mit vier Neuerscheinungen zu dieser Thematik auseinander. Von Christian Kummer Stimmen der Zeit 135 (2010) 775-784 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,40 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Christian Kummer Prof. Dr. phil. Christian Kummer SJ, Eintritt in den Jesuitenorden 1964, Phil.-theol. Grundstudium in Pullach und Frankfurt a. M.; Studium der Biologie in München; Promotion und Habilitation an der Hochschule für Philosophie, München. Dort Professor für Naturphilosophie und Leiter des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie; Mitglied der Kommission der Bayerischen Staatsregierung für ethische Fragen in den Biowissenschaften. Auch interessant Plus Heft 9/2020 S. 700-709 In der Schöpfung Heimat finden: Asiatische Schöpfungstheologien im Dialog Von Klaus Vellguth Plus Heft 8/2020 S. 622-634 Romano Guardini und die Predigt der Bäume Von Otto Betz Plus Heft 7/2017 S. 467-478 Wir sind nur Gast auf Erden: Indigene Perspektiven für eine christliche Schöpfungstheologie Von Klaus Vellguth
Prof. Christian Kummer Prof. Dr. phil. Christian Kummer SJ, Eintritt in den Jesuitenorden 1964, Phil.-theol. Grundstudium in Pullach und Frankfurt a. M.; Studium der Biologie in München; Promotion und Habilitation an der Hochschule für Philosophie, München. Dort Professor für Naturphilosophie und Leiter des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie; Mitglied der Kommission der Bayerischen Staatsregierung für ethische Fragen in den Biowissenschaften.
Plus Heft 9/2020 S. 700-709 In der Schöpfung Heimat finden: Asiatische Schöpfungstheologien im Dialog Von Klaus Vellguth
Plus Heft 7/2017 S. 467-478 Wir sind nur Gast auf Erden: Indigene Perspektiven für eine christliche Schöpfungstheologie Von Klaus Vellguth