Plus 4/2025 S. 6-9 Selbstfürsorge für Fachkräfte: "Ich brauche jetzt eine Pause!" Je herausfordernder der U3-Alltag, umso wichtiger ist es, sich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern. Wie pädagogische Fachkräfte ein gutes Gleichgewicht zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen finden. Von Carmen Fields
Plus 4/2025 S. 10-11 Abgrenzung im Kita-Alltag: Die Kunst, Nein zu sagen Auch wenn es manchmal Überwindung kostet und bei anderen nicht immer Wohlwollen auslöst: Eigene Grenzen zu wahren, ist zentral für die Selbstfürsorge pädagogischer Fachkräfte. Von Carmen Fields
Gratis 1/2025 S. 12-13 Psychische Gesundheit: Im Gleichgewicht bleiben Der Alltag in der Kindertagespflege ist anspruchsvoll und erfordert von den Fachkräften ein hohes Maß an Belastbarkeit. Wie lassen sich Stressfaktoren minimieren und mentale Ressourcen stärken? Von Astrid Sult
Gratis 2/2022 S. 18-19 Autogenes Training für Fachkräfte: Entspannung kann man lernen Im hektischen Kita-Alltag neue Kraft tanken: Die Übungen des Autogenen Trainings können dazu beitragen, in wenigen Minuten spürbare Entlastung zu erfahren. Von Martina Ruggeri-Neuscheler
Plus 8/2020 S. 22-23 Achtsamkeit und Entspannung: Kleine Auszeiten Der Jahreswechsel ist ein Moment des Innehaltens: Was lief gut im teilweise turbulenten Kita-Alltag mit den Jüngsten und was hat besonders viel Energie gekostet? Was lässt sich im neuen Jahr verbessern? Von Bettina Beyer
Plus 2/2018 S. 24-25 Teil 1: Mithilfe des ABC-Schemas erfolgreich Stress vermeiden: Stress lass nach Lesen Sie in dieser dreiteiligen Reihe, wie Sie mit Stressauslösern im Kita-Alltag umgehen und zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit finden können. Von Stephanie Weich
Plus 3/2018 S. 16-17 Teil 2: Mit dem ABC-Schema belastende Situationen neu bewerten: Stress lass nach Lesen Sie in dieser dreiteiligen Reihe, wie Sie mit Stressauslösern im Kita-Alltag umgehen und zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit finden können. Von Stephanie Weich
Plus 4/2018 S. 24-25 Teil 3: Mithilfe des ABC-Schemas Stressreaktionen ausgleichen: Stress lass nach Lesen Sie in dieser dreiteiligen Reihe, wie Sie mit Stressauslösern im Kita-Alltag umgehen und zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit finden können. Von Stephanie Weich
Plus 4/2025 S. 20-21 Achtsamkeitsübungen für Fachkräfte: Dieser Moment gehört mir Innehalten, durchatmen, nachspüren: Gerade wenn es im U3-Alltag hoch hergeht, kann es für pädagogische Fachkräfte hilfreich sein, sich bewusst auf die eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren. Von Carmen Fields
Bettina Beyer ist Dipl.-Sozialpädagogin, war viele Jahre als Kita-Leiterin tätig und arbeitet als Beraterin und Referentin für Kindertagesstätten und deren Träger (www.kitalent.de).
Carmen Fields Carmen Fields ist pädagogische Fachkraft und psychologische Beraterin. Sie möchte pädagogischen Fachkräften zu mehr Energie und Motivation verhelfen.
Martina Ruggeri-Neuscheler Martina Ruggeri-Neuscheler ist Dipl.-Pädagogin, Dozentin für Sozialpädagogik und Kursleiterin für Autogenes Training.
Stephanie Weich Erzieherin und Krippenpädagogin. Sie arbeitet als Stressmanagementtrainerin und Entspannungskursleiterin und ist Autorin des Buches „Das Anti-Stress-ABC für ErzieherInnen“.