Abschluss des Kita-JahresLasst uns feiern

Vor der großen Sommerpause wird zum Abschied gemeinsam mit Geschwistern und Eltern gesungen und gespielt. Gleichzeitig werden die neuen Kinder mit einem Lied willkommen geheißen.

Lasst uns feiern!
© Sven Ahring

An verschiedenen Spielstationen können sich die Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern austoben. Beim Muschelmemo wird die Merkfähigkeit auf die Probe gestellt und bei der spannenden Wettfahrt auf hoher See muss das Schiff so schnell wie möglich durchs Wasser gezogen werden.

Wettfahrt auf hoher See

MATERIAL:

  • 2 Papierbogen
  • Speiseöl & Taschentuch
  • 2 leere Toilettenpapierrollen
  • Schere, Schnur & Klebeband
  • große Wanne oder Planschbecken

SO GEHT’S:
Welches Boot gewinnt das Rennen? Kinder und Erwachsene bilden bei diesem Spiel Zweierteams, die gegeneinander antreten. Überziehen Sie das Papier mit einer dünnen Schicht Speiseöl, indem Sie dieses mit einem Taschentuch einreiben. Lassen Sie das Öl trocknen und falten Sie aus dem Papier zwei Schiffe. Kleben Sie Schnüre gleicher Länge an die Boote und knoten Sie die anderen Enden an je eine Papprolle. Die Spieler stehen am Beckenrand und ziehen die Schiffchen möglichst schnell durch das Wasser, indem sie die Schnur auf die Rolle wickeln.

Muschelmemo

MATERIAL:

  • ein Tablett
  • mehrere Muscheln
  • Glassteine in verschiedenen Farben (mind. 2 pro Farbe)

SO GEHT’S:
Legen Sie die Glassteine unter die Muscheln. Von jeder Farbe muss mind. ein Paar dabei sein. Zwei Spieler heben nun abwechselnd zwei Muscheln an. Liegen darunter Glassteine einer Farbe, greifen sie sich diese und die aufgedeckten Muscheln werden vom Tablett genommen.

Sind die Farben der Glassteine unterschiedlich, werden sie wieder unter die Muscheln gelegt. Das Spiel dauert so lange, bis sich keine Muscheln mehr auf dem Tablett befinden. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Steinen. Zählen Sie gemeinsam mit den Jüngsten die gesammelten Glassteine und verkünden den Sieger!

Variante: Statt der Muscheln können Sie auch Walnussschalenhälften oder Pappbecher verwenden.

Hallo, Hallo

Hallo! Hallo, schön, dass ihr da seid.
Hallo! Hallo, schön, dass es euch gibt.
Die Hacken und die Spitzen,  die wollen nicht mehr sitzen,
die Fersen und die Zehen wollen weitergehen. Hallo! Hallo,

Alle stehen im Kreis und singen. Bei „die Hacken und die Spitzen“ versuchen alle Kinder, sich auf die Fersen bzw. auf die Fußspitzen zu stellen, um dann auf den Fersen bzw. Fußspitzen zu gehen. Der Anfang des Liedes wird wiederholt, dann (Sprechgesang) die Namen von vier Kindern aufgezählt: Die Anna ist da, der Janosch ist da, die Eva ist da und der Johann ist da! Anschließend beginnt das Lied von vorne.

Text und Melodie: volkstümlich
 aus: Das große Kindergarten Spielebuch, Verlag Herder; 28 €

Kleinstkinder-Newsletter

Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings des Verlag Herders ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.