Welche Inhalte enthält eine Lerngeschichte?
Die Fachkraft notiert zunächst die für den Lern- und Bildungsweg eines Kindes relevanten Aspekte, u.a. aktuelle Interessen, Lerninhalte, mit denen es sich befasst sowie Explorationsverhalten und soziale Interaktionen. Die Perspektive der Fachkraft ist dabei wertschätzend und kompetenzorientiert.
Das Team tauscht sich zu den freien Beobachtungen aus, um herauszuarbeiten, wie es die Kinder jeweils in ihren Lernthemen unterstützen kann. Dieser Prozess bildet die Grundlage für individuelle Lerngeschichten: Die Fachkräfte schreiben diese meist mit Fotos versehen und in Form eines Briefes auf.
Wie wird Kindern ihre Lerngeschichte vermittelt?
Die Fachkraft liest dem Kind seine individuelle Lerngeschichte vor und kommt mit ihm darüber ins Gespräch. Dieser Dialog spielt im Konzept der Lerngeschichten eine wichtige Rolle; sie ermöglicht dem Kind, sich an einen zurückliegenden Lernprozess zu erinnern bzw. sich diesen bewusst zu machen.