Compliance U3 Die Entwicklungspsychologie beschreibt Compliance als die Bereitschaft eines Kindes, auf die Wünsche seiner erwachsenen Bezugspersonen einzugehen, ihre Anweisungen zu befolgen bzw. bei anstehenden Aufgaben aktiv zu kooperieren. Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Quellen Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Ausgabe 2/2023 Gabriele Haug-Schnabel/Joachim Bensel: Grundlagen der Entwicklungspsychologie, 2017 Knut Vollmer: Fachwörterbuch Kita. Verlag Herder, 2021. Was sind die Voraussetzungen für kindliche Compliance? Die sichere Bindung eines Kindes ist wesentliche Voraussetzung für seine Compliance: Haben die Eltern eines Säuglings sehr früh Empathie, positive Emotionen und liebevolles Engagement gezeigt, wird es dem Kind im zweiten Lebensjahr leichtfallen, zu vertrauen und sich auf die Sozialisation seiner erwachsenen Bezugspersonen einzulassen. Auch eine bedürfnisorientierte responsive Begleitung durch Eltern oder pädagogische Fachkräfte erleichtert es den Jüngsten, mit ihren Bezugspersonen „an einem Strang zu ziehen“ und Compliance zu zeigen. Welche Arten von Compliance lassen sich bei Kindern beobachten? Es gibt zwei Arten von Compliance: Das Kind fügt sich den Anweisungen und ist kooperativ, solang die erwachsene Bezugsperson zugegen ist. Es ist nicht von sich aus motiviert. Das Kind ist intrinsisch motiviert und zeigt Compliance auch dann, wenn die Bezugsperson nicht zugegen ist – es hat vermittelte Normen und Werte verinnerlicht. Kleinstkinder-Newsletter Ja, ich möchte den kostenlosen Kleinstkinder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings des Verlag Herders ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden Diese Artikel könnten Sie interessieren 2023 Gratis 2/2023 S. 22-23 Ekelreduktion beim Wickeln: Mir wird übel - was kann ich tun? Von Sophia Laqua Themenpaket: Ekelmanagement in der Kita Plus 2/2023 S. 10-11 Ekelmanagement in der Kita: Gemeinsam Strategien entwickeln Von Dorothee Gutknecht Themenpaket: Ekelmanagement in der Kita 2022 Plus 6/2022 S. 6-9 Bindung & Exploration: Die Bedeutung verlässlicher Beziehungen Von Lieselotte Ahnert Themenpaket: Bindung & Exploration U3 Gratis 6/2022 S. 10-11 Fachkraft-Kind-Beziehung: Ein gutes Miteinander im Kita-Alltag Von Lieselotte Ahnert Themenpaket: Bindung & Exploration U3 Plus 5/2022 S. 14-15 Interessen beobachten & fördern: Der kindlichen Neugier folgen Von Maria Kube Plus 3/2022 S. 28-29 Emotionsregulation: Ton hält alles aus Von Nora Böhm 2021 Plus 4/2021 S. 16-17 Zwillinge in der Kita: Zwischen Individualität und Dualität Von Patrizia Bartl 2019 Gratis 6/2019 S. 10-11 Praxisbericht: Das hochsensible Kind verstehen Von Anne-Cathrine Grözinger Plus 4/2019 S. 10-11 Die Biografie der Kinder: Wer bist du? Von Anja Cantzler Plus 1/2019 S. 6-8 Die gewaltfreie Kommunikation: Von Giraffen und Wölfen Von Karin Kostyra Plus 1/2019 S. 9-11 In der Praxis gewaltfrei kommunizieren: Einfühlsam in Kontakt Von Karin Kostyra 2018 Plus 1/2018 S. 6-8 Die kindliche Humorentwicklung: Die Lust am Lustigen Von Werner Wicki Gratis 1/2018 S. 10-11 Fünf heitere Anekdoten aus der Praxis: Wir sind doch zum Spaß hier! Von Saskia Müller, Isabel Wichmann, Angelika Leenen, Maren Kramer, Karin Kostyra
Gratis 2/2023 S. 22-23 Ekelreduktion beim Wickeln: Mir wird übel - was kann ich tun? Von Sophia Laqua Themenpaket: Ekelmanagement in der Kita
Plus 2/2023 S. 10-11 Ekelmanagement in der Kita: Gemeinsam Strategien entwickeln Von Dorothee Gutknecht Themenpaket: Ekelmanagement in der Kita
Plus 6/2022 S. 6-9 Bindung & Exploration: Die Bedeutung verlässlicher Beziehungen Von Lieselotte Ahnert Themenpaket: Bindung & Exploration U3
Gratis 6/2022 S. 10-11 Fachkraft-Kind-Beziehung: Ein gutes Miteinander im Kita-Alltag Von Lieselotte Ahnert Themenpaket: Bindung & Exploration U3
Gratis 1/2018 S. 10-11 Fünf heitere Anekdoten aus der Praxis: Wir sind doch zum Spaß hier! Von Saskia Müller, Isabel Wichmann, Angelika Leenen, Maren Kramer, Karin Kostyra