Religiöse Bildung im Kindergarten

Von religiöser Bildung profitieren nicht nur Kitas in kirchlicher Trägerschaft. Denn sie knüpft an existenzielle Fragen der Kinder an, lehrt Toleranz und stärkt außerdem die Gemeinschaft.

Religion im Kindergarten
© pixabay

Wieso, weshalb, warum? – Religion steckt überall

Religiöse Feste wie Ostern, St. Martin oder Weihnachten prägen besonders in Kitas mit evangelischem oder katholischem Träger den Kita-Alltag. Doch die Bedeutung von Religion geht über den Laternenumzug oder das Krippenspiel hinaus – auch für Kinder. So enthalten viele Fragen, die Kinder früher oder später stellen, eine religiöse Dimension:

  • Wer hat die ganzen Sterne und den Mond gemacht?
  • Wieso bin ich, wie ich bin?
  • Warum muss ich auf die Kleineren Rücksicht nehmen?
  • Warum ist meine Uroma nicht mehr da und wo ist sie hingegangen?

Religiöse Bildung kann diese Fragen aufgreifen und ihnen auf den Grund gehen. Dabei geht es keineswegs darum, eine verbindliche Antwort vorzugeben oder festzulegen, wie richtiger und falscher Glaube aussieht. Stattdessen sollten Kinder auf eine bunt schillernde Reise mitgenommen werden, um selbst Antworten zu finden, die sich richtig anfühlen. Wie kann diese Reise aussehen?

Religion schreibt spannende Geschichten

Mit erhobenem Zeigefinger oder abstrakten Glaubenssätzen Religion kindgerecht zu vermitteln, ist ziemlich schwierig und außerdem furchtbar langweilig. Vielmehr zeigt schon die Bibel mit ihrer starken Symbolik und den bilderreichen Geschichten, wie spannend von Gott und der Beziehung zu ihm erzählt werden kann. Dass Jona von einem Wal verschluckt wird, Jesus auf wundersame Weise Brot vermehrt oder Noah eine Arche für alle Tiere baut, sind nur drei der unzähligen biblischen Geschichten, die sich zum Mitfiebern, Malen, Nacherzählen oder Nachspielen eignen.

Toleranz lehren durch interreligiöse Bildung

Den Kindern Offenheit und Toleranz gegenüber allen Glaubensrichtungen zu vermitteln, ist ein wichtiger Aspekt religiöser Bildung. Warum das gar nicht so schwierig ist? Alle Religionen vereint mehr, als sie trennt. Im Mittelpunkt jeder Religion steht der Glaube, dass etwas Größeres existiert als wir selbst. Daraus folgen Werte wie Demut und Nächstenliebe sowie die Achtung vor dem Leben. Deshalb erstaunt es wenig, dass sich beispielsweise viele Muslime in Deutschland bewusst für Kitas mit evangelischem oder katholischem Träger entscheiden.

Folgende Fragen dienen als Ausgangspunkt für interreligiöse Projekte und knüpfen an den jeweiligen Glauben der Kinder und ihrer Familien an:

  • Was haben das Christentum, der Islam und das Judentum gemeinsam? Welche Personen aus der Bibel gibt es auch im Islam und im Judentum?
  • Wer war Mohammed? Wer war Buddha? Wer war Jesus? Was haben sie erlebt?
  • Welche religiösen Feste feiern Muslime und Juden? Was bedeutet Ramadan, was Chanukka?
  • Wie und wo beten Christen, Muslime und Juden?
  • Was bedeutet halal? Was heißt koscher?

Doch nicht nur Toleranz gegenüber Andersgläubigen, auch Toleranz gegenüber Nicht-Gläubigen sollte in jeder Kita gelebt werden. Erzieher(inne)n kommt deshalb die Aufgabe zu, Neugier und Freude an religiösen Impulsen, Bräuchen und Begegnungen zu zeigen. Nie aber, ein Kind überzeugen oder gar überreden zu wollen.

Gemeinschaft erleben

Nicht nur viel Spaß, sondern auch einen pädagogischen Mehrwert bringt religiöse Bildung vor allem dort, wo Vielfalt und Dialog als Gewinn wertgeschätzt und religiöse Traditionen aus aller Welt vorurteilslos erkundet werden. Eine Moschee oder Synagoge zu besuchen, bei einem Gottesdienst der Gemeinde mitzuwirken oder auch zusammen zu beten und kirchliche Lieder zu singen, ermöglicht Kindern einen unmittelbaren Zugang zur Religion und wird außerdem zum echten Gemeinschaftserlebnis.

Video-Interview: Margot Käßmann über "Religiöse Bildung in Kitas"

„Kinder brauchen Religion. Sie vermittelt ihnen Grundhaltungen, aus denen heraus sie Kraft und Mut zum Leben und auch Solidarität mit anderen lernen können.“ Dieses Zitat aus dem Vorwort des Buches „Wie ist es so im Himmel? Kinder fragen nach Gott und der Welt“ unterstreicht das Anliegen von Margot Käßmann, Kinder durch eine Beheimatung im Glauben zu stärken. Wie können pädagogische Fachkräfte mit ihrer Bildungsarbeit in den Kitas dazu beitragen, dass Kinder die eigene Religion und zugleich andere Religionen kennen- und schätzen lernen?

Vorausgesetzt, dass die Kinder in der jeweiligen Einrichtung mehrheitlich einer christlichen Glaubensrichtung angehören, fanden wir folgende Frage sehr spannend:
Sollte es primäres Ziel der religiösen Bildung in Kitas sein, christlichen Kindern zunächst den christlichen Glauben näher zu bringen? Also zunächst ein Grundverständnis für die eigene Kultur legen, um interreligiöse Aspekte verstehen zu können, wie z. B. die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Glaubensrichtungen?

Außerdem fragten wir Frau Käßmann:
Wie kann religiöse Bildung dazu beitragen, dass Kinder mit den Herausforderungen fertig werden, die das Heranwachsen an sich und das alltägliche Leben in dieser Gesellschaft im Besonderen an sie stellen?

Die Fragen stellte Ulrike Fetzer, Onlineredakteurin für den Bereich Pädagogik im Verlag Herder

Video

Video-Interview mit Margot Käßmann am 7. Mai 2019

Bücher zum Thema

Zurück Weiter
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild