Plus S. 6-9 Mit Offener Arbeit besser durch Krisen kommen Verkürzte Öffnungszeiten, immer weniger Fachkräfte und zu viel Stress. Was in der Kita-Krise vielerorts zur Normalität geworden ist, lässt sich mit einem Offenen Konzept viel leichter bewältigen. Von Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel Themenpaket: Mit Offenem Konzept arbeiten
Plus S. 10-11 „Niemand möchte unseren Weg wieder zurückgehen“ Mehr als fünf Jahre lang hat Claudia Möllerherm ihre Einrichtung im westfälischen Dülmen zum Offenen Konzept geführt. Ausschlaggebend waren anfangs nicht nur pädagogische Gründe, aber der Erfolg gibt ihr am Ende auf ganzer Linie Recht. Von Claudia Mölleherm Themenpaket: Mit Offenem Konzept arbeiten
Plus S. 12-13 Die Leitungskraft muss von der Offenen Arbeit überzeugt sein Um den Übergang zur neuen Arbeitsweise besser zu meistern, holen sich Kitas öfter auch externe Begleitung zur Unterstützung. Fortbildnerin Susanne Mattern begleitet solche Prozesse und weiß, welche Vorbehalte es gibt. Von Susanne Mattern Themenpaket: Mit Offenem Konzept arbeiten
Plus S. 18-19 10 Tipps: So nutzen Sie die Chancen des Offenen Konzepts Von Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel Themenpaket: Mit Offenem Konzept arbeiten
Gratis S. 34 Drei Leitern rauf, eine Rutsche nach unten Für das Leiten einer Kita gibt es so manche Metapher. Beliebt ist das Hamsterrad. Aber wie wäre der Vergleich mit einem Brettspiel? Das läuft nie gleich ab, denn das Ziel wird mal direkt und schnell, mal auf Umwegen und mit Rückschlägen erreicht. Von Lene Wendland
Plus S. 14 Mein Medientipp / Cartoon Von Irina Horn, Klaus Puth Themenpaket: Mit Offenem Konzept arbeiten
Gratis S. 32-33 Zwischen Pädagogik und Verwaltung: Erfahrungen mit einer komplexen Doppelrolle Sie managen die Kita, begleiten aber gleichzeitig die Kinder in ihrer Entwicklung und arbeiten mit deren Familien zusammen. Ein extremer Spagat! Unsere Autorinnen leiten städtische Kitas in München und geben Einblick, wie sie sich dieser täglichen „Challenge“ stellen. Von Astrid Riehm, Daniela Kerscher
Plus S. 27-28 Oft oder lange krank? Das kann den Job kosten!: Die personenbedingte Kündigung Fällt eine Fachkraft häufig oder langfristig aus, lässt sich das vom übrigen Team oft nur schwer auffangen. In Extremfällen hat der Träger rechtliche Möglichkeiten, zu reagieren – sollte sich aber mit der Leitungskraft absprechen. Von Anna Müller-Kabisch
Plus S. 24-26 Mit den Händen sprechen Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) bringt mehr Qualität in die alltagsintegrierte Sprachförderung. Für die Leitungskraft lohnt sich die Überlegung, ob und wie GuK ihr Team unterstützen kann. Von Heike Baum
Plus S. 29-31 Termine auch mal abends?: So lassen sich die Teammitglieder dazu motivieren Manchmal gibt es Sitzungen oder Veranstaltungen, die außerhalb des Normalen stattfinden. Da brauchen Leitungskräfte viel Überzeugungsarbeit und gute Argumente. Von Carola Ropitsch
Gratis S. 15 Das Mittagessen macht die Kinder zur Zwei-Klassen-Gesellschaft: Erlebnisse einer Kita-Fortbildnerin In ihrer Arbeit mit Kita-Teams begegnen unserer Autorin oft neue Trends oder Begriffe, die sie erst einmal verstehen, nachvollziehen und dann einordnen muss. Einige davon lassen bei ihr allerdings die Alarmglocken schrillen. Von Helia Schneider
Plus S. 16-17 Engpässe kreativ und flexibel meistern: Erfahrungen mit Notfallplan und Personalampel Eine solide Personalplanung muss kurzfristige Ausfälle verkraften können. Fallen aber zu viele Teammitglieder aus, kann es schnell eng werden. Von Ulrike Sommer
Plus S. 20-22 So halten Sie gutes Personal Zufriedene Fachkräfte arbeiten motivierter und halten ihrer Einrichtung die Treue. Wer als Leitung die Voraussetzungen dafür schafft, stärkt damit auch das pädagogische Profil der Kita. Von Verenique Ernst