Supervision stärkt: – das Team, den Einzelnen, die gesamte Einrichtung Die Auseinandersetzung mit der eigenen Person in Bezug auf berufliche Ereignisse, Kolleginnen und andere Menschen im beruflichen Umfeld erfordert Offenheit und einen geschützten Rahmen. Eine gute Supervision achtet auf diesen Rahmen und trägt dazu bei, dass sich eine lebendige Teamkultur entwickeln kann und befriedigendes Arbeiten möglich wird. Von Andreas Schulz 4_2010, 40. Jahrgang, S. 20-26 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Andreas Schulz Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGSv. Freiberuflich tätig in Psychotherapie, Supervision, Fortbildungen. Fortbildungen u.a. zu: Elterngespräche bei drohender Kindeswohlgefährdung, Grundlagen gelingender Kommunikation im Team, Einen liebevollen Blick auf sich selbst werfen. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2021 S. 10-13 kompetenzen Gemeinsam verschieden: Gruppendynamische Prozesse in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger Gratis Ausgabe 2_2021 S. 36 inspirationen Du, sag mal, Klara: Kinderinterview Von Ulrike Doll Plus Ausgabe 2_2021 S. 42-43 impulse Lebt ein Stein?: Philosophieren mit Kindern Von Nora Oeser, Katrin Schneider-Özbek
Andreas Schulz Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGSv. Freiberuflich tätig in Psychotherapie, Supervision, Fortbildungen. Fortbildungen u.a. zu: Elterngespräche bei drohender Kindeswohlgefährdung, Grundlagen gelingender Kommunikation im Team, Einen liebevollen Blick auf sich selbst werfen.
Plus Ausgabe 2_2021 S. 10-13 kompetenzen Gemeinsam verschieden: Gruppendynamische Prozesse in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger
Plus Ausgabe 2_2021 S. 42-43 impulse Lebt ein Stein?: Philosophieren mit Kindern Von Nora Oeser, Katrin Schneider-Özbek