Supervision stärkt: – das Team, den Einzelnen, die gesamte Einrichtung Die Auseinandersetzung mit der eigenen Person in Bezug auf berufliche Ereignisse, Kolleginnen und andere Menschen im beruflichen Umfeld erfordert Offenheit und einen geschützten Rahmen. Eine gute Supervision achtet auf diesen Rahmen und trägt dazu bei, dass sich eine lebendige Teamkultur entwickeln kann und befriedigendes Arbeiten möglich wird. Von Andreas Schulz 4_2010, 40. Jahrgang, S. 20-26 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Schulz Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGSv. Freiberuflich tätig in Psychotherapie, Supervision, Fortbildungen. Fortbildungen u.a. zu: Elterngespräche bei drohender Kindeswohlgefährdung, Grundlagen gelingender Kommunikation im Team, Einen liebevollen Blick auf sich selbst werfen. Auch interessant Gratis Ausgabe 1_2023 S. 3 GFK kann die Interaktion deutlich verbessern: Editorial Von Thilo Bergmann Plus Ausgabe 1_2023 S. 4-7 Thema Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung zum Leben: Über trennende Gedanken hinweg lässt sich eine Sprache der Verbundenheit entwickeln Von Barbara Leitner Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita Plus Ausgabe 1_2023 S. 8-10 Interview „Durch GFK ist eine neue Art von Führung möglich“: Interview mit Thomas Stelling, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation Von Thomas Stelling Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita
Andreas Schulz Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor DGSv. Freiberuflich tätig in Psychotherapie, Supervision, Fortbildungen. Fortbildungen u.a. zu: Elterngespräche bei drohender Kindeswohlgefährdung, Grundlagen gelingender Kommunikation im Team, Einen liebevollen Blick auf sich selbst werfen.
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 3 GFK kann die Interaktion deutlich verbessern: Editorial Von Thilo Bergmann
Plus Ausgabe 1_2023 S. 4-7 Thema Gewaltfreie Kommunikation ist eine Haltung zum Leben: Über trennende Gedanken hinweg lässt sich eine Sprache der Verbundenheit entwickeln Von Barbara Leitner Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita
Plus Ausgabe 1_2023 S. 8-10 Interview „Durch GFK ist eine neue Art von Führung möglich“: Interview mit Thomas Stelling, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation Von Thomas Stelling Themenpaket: Gewaltfreie Kommunikation in der Kita