Keine Angst vor dem leeren Blatt: Schreibwerkstatt Teil 4: Schreiben für die Öffentlichkeit Es gibt keinen Grund, der Öffentlichkeit vorzuenthalten, welche gute Arbeit Sie und Ihre Kolleginnen in Ihrer KiTa leisten. Machen Sie die Qualität Ihrer Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsarbeit publik! Dabei sind Sie auf gute Texte angewiesen. Von Britta Goers, Sebastian Müller 5_2009, 39. Jahrgang, S. 31-34 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Britta Goers Sebastian Müller M.A. Päd./Psych./Musikpäd., Systemischer Berater (DGsP), zertifizierter Dozent für Kuno Bellers Entwicklungstabelle, leitet seit 2006 den Fachbereich Sozialpädagogik am Gemeinnützigen Schulungszentrum für Sozialwesen in Auerbach/ Vogtland. Freiberuflich wirkt er außerdem als Fachjournalist, Fortbildner und Musiker. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald Plus Ausgabe 3_2022 S. 16-18 Netzwerkarbeit Vernetzt mit …: Netzwerke bereichern die Kita und entlasten die Leitung Von Amna Janne Akeela Plus Ausgabe 1_2021 S. 26-27 (Die) Öffentlichkeit erreichen: Texte für den Kita-Alltag schreiben (5) Von Petra Bartoli y Eckert
Sebastian Müller M.A. Päd./Psych./Musikpäd., Systemischer Berater (DGsP), zertifizierter Dozent für Kuno Bellers Entwicklungstabelle, leitet seit 2006 den Fachbereich Sozialpädagogik am Gemeinnützigen Schulungszentrum für Sozialwesen in Auerbach/ Vogtland. Freiberuflich wirkt er außerdem als Fachjournalist, Fortbildner und Musiker.
Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald
Plus Ausgabe 3_2022 S. 16-18 Netzwerkarbeit Vernetzt mit …: Netzwerke bereichern die Kita und entlasten die Leitung Von Amna Janne Akeela
Plus Ausgabe 1_2021 S. 26-27 (Die) Öffentlichkeit erreichen: Texte für den Kita-Alltag schreiben (5) Von Petra Bartoli y Eckert